Showing 1 - 10 of 19
Who is wealthy? This paper presents empirical estimates of household movements into and out of the top percents of the wealth distribution over individual life cycles. There are life-cycle motives and precautionary motives for wealth accumulation. The opportunities to accumulate wealth create...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011255999
We study risk behavior of Danish self-employed entrepreneurs, whose income risk may be driven by both exogenous factors and effort choice (moral hazard). Partial insurance is available through voluntary unemployment insurance (UI). Additional incentives to sign insurance contracts stem from a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005144470
Who is wealthy? This paper presents empirical estimates of household movements into and out of the top percents of the wealth distribution over individual life cycles. There are life-cycle motives and precautionary motives for wealth accumulation. The opportunities to accumulate wealth create...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009415515
This paper uses micro data from four OECD countries (the United States, Spain, Italy, and the Netherlands), to assess the determinants of household debt holding and to investigate whether or not credit constraints are important for household debt holding. We extend the existing literature in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005137368
This paper uses micro data from four OECD countries (the United States, Spain, Italy, and the Netherlands), to assess the determinants of household debt holding and to investigate whether or not credit constraints are important for household debt holding. We extend the existing literature in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011257319
Ab dem Jahr 2016 wird in Deutschland eine feste Geschlechterquote für die Aufsichtsräte von paritätisch mitbestimmungspflichtigen und gleichzeitig börsennotierten Unternehmen gelten. Die Festlegung einer selbstverpflichtenden Quote für die weiteren oberen Führungsebenen verlangt der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011341109
Frauen sind im Durchschnitt seltener bereit, in Wettbewerb mit anderen Personen zu treten als Männer. Dieser Gender Gap in der Neigung zu konkurrieren ist einer von vielen Gründen für Unterschiede in den Bildungs- und Karriereentscheidungen von Frauen und Männern und für weitere Gender Gaps...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011661373
Frauen verdienen in Deutschland durchschnittlich immer noch weniger als Männer. Dies gilt auch und sogar verstärkt für Führungskräfte: Für den Zeitraum von 2010 bis 2016 ergibt sich für Vollzeitbeschäftigte in Führungspositionen ein durchschnittlicher Gender Pay Gap im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011886465
Arbeitszeitwünsche hängen mehr vom Beschäftigungsstatus als vom Geschlecht ab: Teilzeitbeschäftigte möchten ihre Arbeitszeit zumeist ausdehnen, Vollzeitbeschäftigte eher reduzieren. Das gilt für Frauen wie für Männer. Aktuelle SOEP-Daten zeigen zudem, dass sich Zeitpräferenzen zwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011913056
Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März erhalten zahlreiche Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern erhöhte Aufmerksamkeit. Insbesondere der Gender Pay Gap, also die geschlechtsspezifische Lohnlücke, die nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahr 2023 zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014512639