Showing 1 - 10 of 48
In Deutschland liegen die von abhängig Beschäftigten gewünschten Wochenarbeitszeiten im Durchschnitt zwischen knapp 30 Stunden (Frauen) und 40 Stunden (Männer). Sehr lange Wochenarbeitszeiten sind weder für eine Mehrheit von Frauen noch für Männer attraktiv; diesen Befund findet man auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601720
In times of economic crises, household production, and the unpaid work time associated with it, can serve as a coping mechanism for absorbing the impact of shocks. Evidence from the Great Recession has been supportive of this possibility, and has revealed the presence of gender asymmetries...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010513035
In Deutschland liegen die von abhängig Beschäftigten gewünschten Wochenarbeitszeiten im Durchschnitt zwischen knapp 30 Stunden (Frauen) und 40 Stunden (Männer). Sehr lange Wochenarbeitszeiten sind weder für eine Mehrheit von Frauen noch für Männer attraktiv; diesen Befund findet man auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005018917
In this working paper, we analyze factors that may explain gender differences in the allocation of time to household production in sub-Saharan Africa. The study uses time use survey data to analyze the determinants of time spent on household production by husbands and wives in nuclear families...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012610211
Many professional and educational settings require individuals to be willing and able to perform under time pressure. We use a lab experiment to elicit preferences for working under time pressure in an incentivized way by eliciting the minimum additional payment participants require to complete...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014318980
Frauen sind in den Spitzengremien der großen Unternehmen nach wie vor massiv unterrepräsentiert. Immer noch sind die Vorstände nahezu eine reine Männerdomäne: Im Untersuchungszeitraum 2008/2009 waren in den 200 größten Unternehmen außerhalb des Finanzsektors (Top 200) nur 2,5 Prozent...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601992
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen der Privatwirtschaft war auch im Jahr 2007 mit 27 Prozent unterdurchschnittlich. Er erreichte nach Angaben des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) wieder das Niveau von vor fünf Jahren. Während weibliche Führungskräfte in hoch qualifizierten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602009
Unter Experten für Geldanlagen und Finanzprodukte geht man davon aus, dass Frauen risikoscheu sind und in sichere Anlageprodukte investieren. Eine aktuelle Studie des DIW Berlin stellt dies in Frage. Sie zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, Geld riskant anzulegen, für Frauen und Männer gleich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602096
Unternehmerinnen und Gründerinnen sind eine Minderheit unter den Geschäftskunden einer Bank. Wissenschaftliche Studien über traditionelle Kreditmärkte zeigen für Unternehmerinnen oft eine im Vergleich zu Unternehmern geringere Wahrscheinlichkeit für eine Kreditzusage oder höhere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602210
We discuss the contribution of the experimental literature to the understanding of both traditional and previously unexplored dimensions of gender differences and discuss their bearings on labor market outcomes. Experiments have offered new findings on gender discrimination, and while they have...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011380999