Showing 1 - 10 of 202
der Familie zurückstecken, schaffen den beruflichen Aufstieg: 2007 waren mehr als die Hälfte der weiblichen Führungskräfte … unverheiratet, fast zwei Drittel lebten ohne Kinder im Haushalt. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602009
Selbstvertrauen mit Blick auf mathematische Fähigkeiten bestärkt werden, beispielsweise durch LehrerInnen und Eltern. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011760574
Schulische und berufliche Qualifikationen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Geflüchtete und andere MigrantInnen erfolgreich in die Gesellschaft zu integrieren. Welche Qualifikationen haben MigrantInnen bereits im Herkunftsland erworben, welche in Deutschland? Und in welchem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011536518
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016353
In Deutschland liegen die von abhängig Beschäftigten gewünschten Wochenarbeitszeiten im Durchschnitt zwischen knapp 30 Stunden (Frauen) und 40 Stunden (Männer). Sehr lange Wochenarbeitszeiten sind weder für eine Mehrheit von Frauen noch für Männer attraktiv; diesen Befund findet man auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601720
bezweifeln ist demnach das gängige Klischee, dass das Geschlecht generell eine wichtige Einflussgröße bei Anlageentscheidungen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602096
sozioökonomische Unterschiede ein Thema beim Übergang in die Hochschule: Studienberechtigte, deren Eltern kein Studium abgeschlossen … issue in the transition from school to college: those eligible for higher education whose parents do not have a college …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010464651
Kinder im Alter von vier bis fünf Jahren, die eine Kindertageseinrichtung (Kita) besuchen, verhalten sich prosozialer … teilen mit anderen Kindern. Insbesondere Kinder, deren Mütter einen niedrigeren Bildungsabschluss haben, profitieren von …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011778158
zählen etwa die Bildung der Eltern oder das Einkommen des Haushalts, in dem Abiturientinnen und Abiturienten aufgewachsen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012111829
Nach wie vor entscheidet sich die Mehrheit der BachelorabsolventInnen für ein Masterstudium, auch wenn die Anteile zurückgehen. Wenig ist jedoch darüber bekannt, was diese Entscheidung beeinflusst und inwiefern dabei Informationen über zusätzliche Erträge eines Masterstudiums und dessen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012230954