Showing 1 - 10 of 125
Die Konzentration im deutschen Lebensmitteleinzelhandel schreitet weiter voran und rückt das Thema Nachfragemacht mehr und mehr in den Fokus wettbewerbspolitischer Diskussionen. Im Gegensatz zur Angebotsmacht liegen gesicherte empirische Erkenntnisse über das Vorhandensein, das Ausmaß und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602325
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602251
führende Industrieländer gebildet. Deutschland landet dabei nach dem Spitzenreiter USA, drei nordischen Ländern und Japan auf …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601629
zum Spitzenreiter USA mit dem maximalen Punktwert 7 und einer Verfolgergruppe aus Finnland (6,25), der Schweiz, Schweden …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601686
USA - prüfen. Es zeigt sich, dass die Unterschiede in der konjunkturellen Entwicklung zwischen den Regionen der Eurozone … nicht größer sind als zwischen den Bundesstaaten der USA. Somit sind die Erfolgsaussichten der Geldpolitik im Euroraum … keineswegs schlechter als in den USA. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602090
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602142
können. Die amerikanischen Erfahrungen sprechen dafür. Derzeit wird in den USA um ein Abkommen mit Südkorea gerungen. Die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602190
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602191
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602326
Im Rahmen der Wettbewerbspolitik spielt neben dem Kartellverbot und der Missbrauchsaufsicht die Fusionskontrolle eine zentrale Rolle. Fusionen zwischen großen Herstellern beeinflussen typischerweise den Wettbewerb und müssen daher von den Wettbewerbsbehörden genehmigt werden. Dabei sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014577338