Showing 1 - 10 of 216
Die Einführung einer Europäischen Arbeitslosenversicherung innerhalb des Euroraums könnte - je nach Ausgestaltung - zu einer merklichen Stabilisierung der konjunkturellen Entwicklung führen. Dies gilt selbst für eine gemessen am Transferumfang relativ kleine Europäische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010398505
Durch die Brexit-Entscheidung dürfte die Wirtschaftsleistung weltweit mit etwas geringerem Tempo als erwartet zulegen. Vor allem im Vereinigten Königreich und im Euroraum macht sich die Entscheidung bemerkbar; dies bilden auch Simulationen mit dem NiGEM-Modell ab. So führen die erwartete...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011522312
Ein konjunkturbezogenes Transfersystem für die Mitgliedsländer des Euroraums könnte einen Beitrag dazu leisten, zyklische Ungleichgewichte zwischen den Ländern auszugleichen. Ein solches System wird hier in der konkreten Form einer europäischen Arbeitslosenversicherung vorgeschlagen. Durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290149
A European transfer system could contribute to a stabilization of the euro area by synchronizing business cycles in the monetary union, thereby simplifying the common monetary policy. Such a system is suggested here in the form of a European unemployment insurance system. Compared to other forms...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128558
Depending on how it is structured, the introduction of a European unemployment insurance within the euro area could make a significant contribution to stabilizing economic development. This even applies to a relatively small-scale system (based on the volume of transfers) with a maximum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128785
Deutschland hat sich von dem scharfen Einbruch infolge der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise schneller erholt als die meisten anderen entwickelten Länder. Die Schwäche der Nachfrage aus dem Euroraum wurde kompensiert durch ein starkes Wachstum der Exporte in die Länder außerhalb der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290160
Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika - die sogenannten BRICS - weisen im internationalen Vergleich hohe gesamtwirtschaftliche Zuwachsraten auf. Auch während der jüngsten Wirtschaftskrise verzeichneten die meisten BRICS-Staaten noch ein überdurchschnittliches Wachstum. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290207
The German economy recovered more rapidly than the majority of other developed countries from the severe slump that the global economic and financial crisis brought in its wake. Weak demand in the euro area was offset by robust growth in exports to countries outside the region. The German...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128227
Brazil, Russia, India, China, and South Africa - the BRICS - show high overall economic growth rates by international standards. Even during the recent economic crisis, most BRICS countries still recorded above-average growth. This development has benefited German foreign trade in particular....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011128683
Die Immobilienpreise in Deutschland sind bis zuletzt weiter gestiegen. Eigenheime und Eigentumswohnungen waren in den untersuchten 97 Städten Deutschlands im laufenden Jahr im Durchschnitt elf Prozent teurer als noch vor einem Jahr. Auch die Mieten stiegen, allerdings deutlich weniger. Mieten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013471500