Showing 1 - 10 of 17
Förderprogramme werden häufig damit zu rechtfertigen versucht, dass induzierte Mehreinnahmen bei Steuern und Beitragen dazu führen können, dass die zu erwartenden (fiskalischen) Erträge der Förderung deren unmittelbaren (fiskalischen) Kosten übertreffen. Ziel des Gutachtens ist die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148820
<br>Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat das ifo Instutut, Niederlassung Dresden, beauftragt, die Auswirkungen des Reformvorschlags zum Finanzausgleich von Eichel, Fink und Tiemann (2013) zu quantifizieren. Die Analyse konzentriert sich dabei vor allem auf einen Aspekt des Reformvorschlags, nämlich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148824
Auf der Basis der Existenzgründungsstatistik des IfM Bonn wurde das gewerbliche Gründungsgeschehen im Dienstleistungssektor untersucht. Im Dienstleistungssektor fanden 2013 knapp drei Viertel aller Gründungen statt und damit weniger als 1998. Ursächlich dafür ist vor allem ein Anstieg der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011124447
Zuweisungen sind ein wichtiges Instrument übergeordneter politischer Entscheidungsebenen zur Lenkung des kommunalen Ausgabenverhaltens und insbesondere des Investitionsverhaltens. Wie die empirischen Befunde zeigen, können je nach Ausgestaltung der Zuweisungen sehr starke Abweichungen vom...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791293
Der vorliegende Hauptbericht beinhaltet eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse zur EU-Osterweiterung, die in der Regel in den Teilberichten ausführlicher dargestellt sind und gibt eine Übersicht über wirtschaftliche Entwicklung, Wettbewerbsfähigkeit und Wirtschaftsstruktur der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791295
Innovationen sind in einer modernen Volkswirtschaft eine wesentliche Voraussetzung für ein dauerhaft hohes Wohlstandsniveau. Die Wirtschaftspolitik benötigt daher aktuelle Informationen über die Innovationsaktivitäten in Wirtschaft und Wissenschaft, um etwaige Schwachstellen frühzeitig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791324
Die Integration Mittel- und Osteuropäischer Staaten (MOEL) in die Europäische Union hat unterschiedliche Blickwinkel je nachdem, ob sie aus der Sicht der derzeitigen Unionsländer, der MOEL oder der Regionen betrachtet wird, die an der Nahtstelle liegen, wo die Grenzen fallen werden. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791327
In den neuen Bundesländern wird die Bevölkerung auch in den kommenden Jahren weiter massiv schrumpfen. Dieser absehbare Rückgang der Bevölkerung und die damit einhergehende Alterung kann die gesamtwirtschaftliche Dynamik dämpfen. Aus diesem Grund wurde im Auftrag des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791333
Das vorliegende Gutachten liefert eine umfassende Analyse der Vor- und Nachteile revolvierender Fonds als Instrument zur Neuausrichtung der Förderpolitik. Dabei ist zwischen zwei Fragen zu trennen: Zum einen bieten Fonds die Möglichkeit der intertemporalen Optimierung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008791339
Auf der Basis von Finanzamtsdaten wurde erstmals näherungsweise die Zahl der Existenzgründungen in den Freien Berufen ermittelt. Im Jahr 2012 wurden rund 82.000 Gründungen durch Freiberufler angemeldet. Für das Jahr 2013 wird ein abnehmendes Gründungsgeschehen erwartet. Von allen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010982010