Showing 1 - 10 of 17
Die moderne Ökonomik ist in ihrem Kern immer noch tauschtheoretisch begründet. Die Bemühungen der Neuen Institutionenökonomik für eine transaktionstheoretische Fundierung sind auf halbem Wege stehengeblieben (Fokussierung von Kosten bei gegebenen Nutzen; keine spezifisch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306558
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306559
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306560
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306567
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010306569
Wir reden über Ökonomie gewöhnlich in der Grammatik und Semantik der modernen economics. Darin übernehmen wir ihre theoretischen Konstruktionen, wesentlich ihre effizienzmodulierten Konzepte (Ö1). In anderen Sozialwissenschaften werden andere Aspekte des Ökonomischen als non-market-economy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011335337
Elena Esposito analysiert das ökonomische Entscheiden in Zukunftsmärkten (finance) als „Fiktion der wahrscheinlichen Realität“ (Esposito 2007). Eine ‚wahrscheinliche Realität’ ist eine Realitätsvermutung. In der Vermutung steckt eine Vorauswahl dessen, was wahrscheinlicher ist als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011381300
Heinsohns und Steigers These, dass das Geld nicht als technisches Neutrum zur Verbesserung des Tauschens, sondern aus den Modalitäten von Gläubiger-Schuldnerkontrakten einer Privateigentümergesellschaft entstanden sei (Heinsohn, 1984: Kap. 4; auch: Heinsohn/Steiger, 1983), hat einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011390001
Only a few economists knew about hermeneutical economics. But my request is to confirm hermeneutical economics only for the reason to make it criticable. Without any doubt, hermeneutical economics is worth to be criticized; but it is an incomplete approach. The first part presents Ludwig M....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327591
Heinsohns und Steigers These, daß das Geld nicht als technisches Neutrum zur Verbesserung des Tauschens, sondern aus den Modalitäten von Gläubiger-Schuldnerkontrakten einer Privateigentümergesellschaft entstanden sei (Heinsohn, 1984: Kap. 4; auch: Heinsohn/Steiger, 1983), hat einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010327594