Showing 1 - 10 of 37
In this article, we analyze the longitudinal relationship between organizational reforms (with downsizing elements) and feminization of a specific managerial position. We maintain that two dominant contemporary approaches to reforms and change, i.e. the managerialist literature and its...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009370612
Prozesse von Internationalisierung und Europäisierung, steigende Beschäftigung einschließlich einer erhöhten Partizipation von Frauen und die Etablierung eines Beratungssektors in den neuen Bundesländern führ(t)en in der Unternehmensberaterbranche zu erheblichen Restrukturierungen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009370588
Der Beitrag untersucht die Bedeutung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die berufliche Partizipation von Frauen und zwar anhand des Prozesses der Integration der Frauen in Managementpositionen in der Privatwirtschaft im Verlauf der 80er Jahre in Schweden und Deutschland (alte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009370618
Deregulation of financial systems, internationalisation of financial markets and globalisation of product markets have led to considerable changes in the institutional and economic environment of banks and small and medium sized enterprises (SMEs). In this paper we examine the impact of these...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009370596
Trotz der Internationalisierung der Finanzmärkte variieren in Deutschland und Frankreich die Beziehungen zwischen Kreditinstituten und kleinen bzw. mittelständischen Unternehmen (KMU). Während in Deutschland das 'Hausbanksystem' mit längerfristigen Beziehungen zwischen Banken und KMU...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009370605
This paper analyses the role of banks in financing SMEs in Britain and Germany. It applies a sociological institutionalist approach to understand how banks construct and manage risk, relating to SME business. The empirical analysis is based on the results of a comparative survey of a sample of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009370607
In diesem Papier wird die geschlechtsspezifische Verteilung von Führungspositionen in europäischen Banken untersucht. Hierzu werden Ergebnisse einer europaweiten Befragung von Personalleiter/inne/n sowie weiblichen Führungskräften in den jeweils größten Banken der 15 EU-Mitgliedsstaaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009370610
In der Auseinandersetzung mit der Globalisierung von Wirtschaftsprozessen kann sich die sozialwissenschaftliche Institutionentheorie nicht mehr auf die Untersuchung nationaler Konfigurationen beschränken, sondern sollte der transnationalen Rekombination institutioneller Arrangements mehr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009370613
In this paper we examine debates concerned with national models of industrial organisation. One school of thought has argued that distinct national models, or business systems are a prevelent and enduring paradigm. Critiques of such an approach argue that common global competitive pressures will...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009370621
Im Mittelpunkt dieses Beitrages stehen die geschlechtsspezifischen Implikationen von Reorganisationsprozessen im Bankensektor. Anhand einer Literaturauswertung und eigener Forschungsergebnisse wird gezeigt, daß mit den gegenwärtig zu beobachtenden Restrukturierungsprozessen Frauen nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009370623