Showing 1 - 10 of 28
Makroökonomische Stabilisierung und "Beggar-Thy-Neighbour"-Verhalten am Beispiel der Finanzkrise Wenn sich viele Volkswirtschaften in einer Rezession befinden, stellt der Stabilisierungsbeitrag eines Landes mittels diskretionärer Fiskalpolitik ein öffentliches Gut dar. Ohne einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524242
Die aktuellen Finanzmarktturbulenzen wurden durch Entwicklungen im Immobiliensektor ausgelöst. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Beitrag den Zusammenhang zwischen den Immobilienpreisen und der Geldmengen- und Kreditvolumensentwicklung für den Zeitraum 1992 -2006 (westdeutsche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008509517
Der Einfluss der Aktienkurse und Immobilienpreise auf den Konsum und die Investitionen in Deutschland Die realwirtschaftlichen Folgen von Vermögenspreisschwankungen sind in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Zentralbanken gerückt. Veränderungen im Wert des Vermögens –...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523382
Sektorale Investitionsentwicklung und Liquiditätseinfluß. Eine Längsschnitts-Querschnitts-Untersuchung für den Unternehmenssektor der Bundesrepublik Deutschland Die vorliegende empirische Arbeit stellt einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Bedeutung der Liquidität für das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014523590
Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird ein Modell zur Analyse der Wirkung von Wechselkursunsicherheit auf das Investitionsverhalten entwickelt. Dieses Modell basiert auf der Theorie der Realoptionen. Die Wechselkursvolatilitäten erzeugen Gewinnunsicherheit und generieren einen Wert der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524267
In diesem Papier wird an Hand eines Vektorfehlerkorrekturmodells (VECM) für den französischen Arbeitsmarkt untersucht, wie sich die dort Anfang 2000 eingeführte Verkürzung der Regelarbeitszeit in Verbindung mit Subventionen der Sozialversicherungsbeiträge ausgewirkt hat. Theoretisch sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005068646
Wir zeigen in diesem Artikel, dass der empirisch gemessene Multiplikatoreffekt von Fiskalpolitik für Deutschland zwar statistisch signifikant, aber nur von geringer Größe ist. So führt z.B. eine Erhöhung der Staatsausgaben um 1 Euro innerhalb des ersten Jahres zu einem positiven Effekt von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522639
Das Papier untersucht die durch eine Europäische Währungsunion zu erwartenden Änderungen der Geldschöpfungsgewinne der Mitgliedsländer. Dazu werden die zwischen 1980 und 1995 erzielten einzelstaatlichen Geldschöpfungsgewinne nach dem monetären und dem Opportunitätskostenkonzept...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014522644
Der vorliegende Beitrag stellt ein Versuch dar, die direkten und indirekten Produktivitätseffekte sowie die Finanzierungseffekte, die von der öffentlichen Investitionstätigkeit auf den privaten Sektor einer Ökonomie ausgehen, theoretisch und empirisch isoliert zu analysieren. Anhand einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014524519
In Western economies, the concrete design of fiscal federalism is determined by the status the federation grants to regionally comparable economic and social conditions, and to what extent this status is anchored in the constitution. If the political and social acceptance of regional differences...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005069034