Showing 1 - 10 of 10
Wir betrachten die Kleinteiligkeit der ostdeutschen Wirtschaft aus den Blickwinkeln der Überlebenswahrscheinlichkeit und der Beschäftigungsentwicklung. Hierzu analysieren wir anhand des Betriebshistorik - panels Betriebe, die in den Jahren 1995 bis 1998 gegründet wurden. Für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148779
Wir betrachten die Kleinteiligkeit der ostdeutschen Wirtschaft aus den Blickwinkeln der Überlebenswahrscheinlichkeit und der Beschäftigungsentwicklung. Hierzu analysieren wir anhand des Betriebshistorik - panels Betriebe, die in den Jahren 1995 bis 1998 gegründet wurden. Für die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733408
Ab dem 1. Januar 2015 soll im gesamten Bundesgebiet ein flächendeckender Mindestlohn von 8,50 € je Zeitstunde gelten. Anhand simulierter Lohnverteilungen für das Jahr 2015 quantifizieren wir die Auswirkungen dieses Mindestlohns auf die Beschäftigung in den einzelnen Landkreisen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148777
Eine neue, umfassende Untersuchung des ifo Instituts Dresden analysiert mit theoretisch fundierten Indikatoren und mit einer Investorenbefragung die Standortbedingungen in Sachsen, Polen und Tschechien. Auf der Basis der Aussagen der Außenhandels- und Integrationstheorie werden hieraus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733021
Ab dem 1. Januar 2015 soll im gesamten Bundesgebiet ein flächendeckender Mindestlohn von 8,50 € je Zeitstunde gelten. Anhand simulierter Lohnverteilungen für das Jahr 2015 quantifizieren wir die Auswirkungen dieses Mindestlohns auf die Beschäftigung in den einzelnen Landkreisen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733406
Eine neue, umfassende Untersuchung des ifo Instituts Dresden analysiert mit theoretisch fundierten Indikatoren und mit einer Investorenbefragung die Standortbedingungen in Sachsen, Polen und Tschechien. Auf der Basis der Aussagen der Außenhandels- und Integrationstheorie werden hieraus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036894
Do investment programs create more jobs in tight or in slack labor markets? We study this question using data from a large, long-term photovoltaic invest scheme in Germany. Comparing counties with high and low unemployment both over time and across space, we find that photovoltaic installations...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012033285
We estimate the causal impact of a sizable German infrastructure investment program on employment at the county level. The program focused on improving the energy efficiency of school buildings, making it possible to use the number of schools as an instrument for investments. We find that the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011626715
Budget-neutral tax wedge reductions rank high in the policy agenda of several EMU member states. Using a New Keynesian DSGE model of a monetary union with a complex labour market structure and a comprehensive public sector, we evaluate the macroeconomic and welfare effects of reducing the firms'...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011518187
In this paper, we assess the impact of major German structural reforms from 1999 to 2008 on key macroeconomic variables. By many, these reforms, especially the Hartz reforms on the labor market, are considered to be the root of observed imbalances in the Euro Area. Our simulations within a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011316580