Showing 1 - 10 of 10
lower tail. We further document substantial gender differences in average earnings and inequality over the life-cycle. While …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013193660
We present evidence on the role of the social environment for the development of gender differences in competitiveness … and earnings expectations. First, we document that the gender gap in competitiveness and earnings expectations is more … causally affects girls' willingness to compete and narrows both the gender gap in competitiveness as well as the gender gap in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013190676
Inequality of opportunity strikes when two children with the same academic performance are sent to diff erent quality schools because their parents di ffer in socio-economic status. Based on a novel dataset for Germany, we demonstrate that children are signi ficantly less likely to enter the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012237580
This paper explores inequalities in IQ and economic preferences between children from high and low socio-economic status (SES) families. We document that children from high SES families are more intelligent, patient and altruistic, as well as less risk-seeking. To understand the underlying...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012034138
Despite numerous studies on labor supply, the size of elasticities is rarely comparable acrosscountries. In this paper, we suggest the first large-scale international comparison ofelasticities, while netting out possible differences due to methods, data selection and theperiod of investigation....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009353902
Ein grundlegendes Prinzip von Marktwirtschaften ist die Regulierung von Angebot und Nachfrage durch den Preismechanismus. Dies gilt in analoger Weise auch auf für den Arbeitsmarkt. Wie viele Arbeitskräfte ein Unternehmen nachfragt, hängt entscheidend von der Lohnhöhe ab. Dieser fundamentale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013477
Dieses Modell stellt das Niveau des Arbeitslosengeldes II nicht in Frage, macht aber seine Gewährung von einer Gegenleistung in Form von Workfare (d.h. öffentlich organisierter Vollzeitbeschäftigung) abhängig. Wer das Workfare-Angebot nicht annimmt, muss aber auf sein Arbeitslosengeld II...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528969
Ein grundlegendes Prinzip von Marktwirtschaften ist die Regulierung von Angebot und Nachfrage durch den Preismechanismus. Dies gilt in analoger Weise auch auf für den Arbeitsmarkt. Wie viele Arbeitskräfte ein Unternehmen nachfragt, hängt entscheidend von der Lohnhöhe ab. Dieser fundamentale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528974
Clemens Fuest, Andreas Peichl und Thilo Schaefer, Universität zu Köln, sowie Joachim Mitschke stellen in diesem Beitrag das von ihnen entwickelte Kombilohnmodell, den »Kölner-Kombilohn«, vor und berechnen Beschäftigungs- sowie Aufkommenswirkungen ihres Vorschlags, bei dem gering entlohnte,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055731
Die mögliche Einführung von Mindestlöhnen führt gegenwärtig zu heftigen Kontroversen über die ökonomischen Auswirkungen eines solchen Eingriffs. Die einen befürchten den Wegfall des kompletten Niedriglohnbereichs. Die anderen sehen darin Chancen zu Lohnerhöhungen ohne nennenswerte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056238