Showing 1 - 10 of 588
Die Arbeitskräftemobilität innerhalb der EU hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland geleistet. Viele EU-Zuwanderer verfügen über ein hohes Qualifikationsniveau, 31 Prozent sind Akademiker. Allerdings gibt es Unterschiede je nach...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011670934
Seit dem Jahr 2017 wird im Mikrozensus erfasst, welche Motive im Ausland geborene Personen für ihren Zuzug hatten. Daraus lassen sich neue Erkenntnisse darüber gewinnen, in welchen Kontexten die Zuwanderung nach Deutschland erfolgt. So zeigt eine eigene Auswertung, dass im Jahr 2017 rund 1,06...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012290153
Seit dem hohen Flüchtlingszuzug der Jahre 2015 und 2016 ist die Zahl der nach Deutschland kommenden Geflüchteten deutlich gesunken. Insgesamt wurden im Jahr 2017 rund 187.000 Asylsuchende registriert. 223.000 Personen stellten einen formalen Asylantrag, was nach den Jahren 2015 und 2016 sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011846338
Die Zuwanderung aus den Westbalkanländern nach Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark verändert. War sie in der ersten Hälfte des Jahrzehnts sehr stark von Asylsuchenden geprägt, die kaum eine Chance auf einen Flüchtlingsstatus in Deutschland hatten, spielen diese quantitativ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011931192
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt Zuwanderung als Teil einer gezielten Fachkräftesicherungspolitik zunehmend an Bedeutung. So können bereits heute viele inländische Unternehmen nicht alle ihre offenen Stellen mit einheimischen Fachkräften besetzen. Allerdings stellt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633432
Economic reasons along with cultural affinities and the existence of networks have been the main determinants explaining migration flows between home and host countries. This paper reconsiders these approaches combined with the gravity model and empirically tests the hypothesis that ex-colonial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003924315
Whether Europe will be able to stand up to its internal and external challenges crucially depends on its ability to manage its internal mobility and inflows of international migrants. Using a unique expert opinion survey, we document that Europe needs skilled migrants, and skill mismatch is to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009303832
Das ökonomische Potenzial ethnischer und kultureller Vielfalt wird häufig verkannt. Die Ergebnisse neuerer Studien, die in diesem Beitrag zusammengefasst werden, zeigen jedoch, dass sich "weiche" Faktoren wie etwa Einstellungen, Wahrnehmungen und Identitäten, hier insbesondere ethnische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009304376
This paper provides new evidence on migrant networks as determinants of the total size (scale) and skill structure of migration, using aggregate data from a recent migration boom to Spain. We draw upon McFadden (1984, 1422-1428) in order to develop and apply a three-level nested multinomial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009763852
This paper empirically analyzes the relationship between migration and human trafficking inflows into Germany during the period between 2001 and 2010. My results suggest that migrant networks, measured by migrant stocks from a specific source country, have a causal linkage with the illicit,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009665408