Showing 1 - 10 of 192
We estimate the macroeconomic effects of import tariffs and trade policy uncertainty in the United States, combining theory-consistent and narrative sign restrictions on Bayesian SVARs. We find mostly adverse consequences of protectionism. Tariff shocks are more important than trade policy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014468789
Die WES-Sonderfragen für das zweite Quartal 2019 befassen sich mit dem Welthandel und der Globalisierung. Vor dem Hintergrund der laufenden Handelsstreitigkeiten zwischen den Vereinigten Staaten, China und der Europäischen Union wurden die Experten gefragt, welche Auswirkungen diese auf ihr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012017699
effects with a Electricity market model for Europe with investments in power plants under oligopolistic conditions in Germany …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009579310
Because of economic growth and a strong increase in global energy demand the demand for fossil fuels and therefore also greenhouse gas emissions are increasing, although climate policy should lead to the opposite effect. The coal market is of special relevance as coal is available in many...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009515135
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795106
Der Abbau von Marktschranken - und damit auch die EU-Osterweiterung - bedingt eine Restrukturierung von Produktion und Beschäftigung in den beteiligten Ländern. Dieser Strukturwandel verursacht Anpassungskosten, die vor allen Dingen in Produktionszweigen und Beschäftigungsgruppen anfallen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001672188
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002121726
Investitionsschutz- und -förderverträge (IFV) sind völkerrechtliche Abkommen zwischen zwei Staaten. Sie haben das Ziel, ausländische Direktinvestitionen (ADI) zu fördern, indem sie die Rechtssicherheit für ausländische Investoren verbessern. Sie schützen Unternehmen der Signatarstaaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011789928
Fast drei Viertel der in der deutschen Industrie beschäftigten Personen waren 1999 in innovativen Unternehmen tätig, d.h. in den rund 60% der Unternehmen, die im vergangenen Jahr Produkt- und/oder Prozeßinnovationen durchgeführt haben. Das ist eines der Ergebnisse der jüngsten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001502233
Das ifo Institut hat im Rahmen der Strukturberichterstattung die in den Jahren 1987 bis 1996 in der Triade international zum Patent angemeldeten Erfindungen im Bereich der IuK-Technologien vergleichend analysiert. Am rasantesten erhöhten sich die Anmeldungen von IuK-Patenten in den USA, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001451077