Showing 1 - 10 of 50
Trotz seiner in den vergangenen Jahren deutlich gestiegenen gesamtwirtschaftlichen Bedeutung ist über das Verhalten des Wirtschaftszweiges unternehmensnahe Dienstleistung im Konjunkturzyklus bislang wenig bekannt. Es erscheint wegen der starken Outsourcingaktivitäten des verarbeitenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001513595
Es ist Ziel dieses Beitrags, mit ökonomischen Methoden zu testen, ob wichtige Struktur-Verhaltens-Ergebnis-Hypothesen, die der deutschen und europäischen Wettbewerbspolitik zugrunde liegen, für den Fall der Neuprodukteinführungen von Lebensmitteln bestätigt werden. Es wird der Einfluß...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001513605
Der Beitrag untersucht den Einfluss des Computereinsatzes auf den Umfang der Überstunden. Die grundlegende Hypothese lautet: Computernutzer leisten mehr unbezahlte Arbeit als andere. Die Schätzungen mit Daten des SOEP bestätigen diesen Zusammenhang für den betrieblichen Computereinsatz. Bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001513616
In Europe, high and persistent unemployment is usually attributed entirely to "labor market rigidity". The only remedy seriously discussed is deregulation of the labor market. This essay argues that there are two further sources of high unemployment in Europe: over-regulation and weakness of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001501420
Diese Studie beschäftigt sich mit drei Herausforderungen, mit denen die Lohnpolitik an der Schwelle des nächsten Jahrtausends konfrontiert wird: Ein technischer Fortschritt, der insbesondere gering qualifizierte Arbeit freisetzt, die zunehmende internationale Integration der Arbeits- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001501429
Beschäftigungsentwicklung im Einzelhandel in Deutschland, den Niederlanden und den USA deuten auf eine potentiell wichtige Rolle solcher Gesetze …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001501437
It is often argued that the labor market outcomes of several "problem groups" of German workers suffer disproportionately in an economic downturn. These groups are women, the unskilled, and young and old workers, respectively. Using monthly individual-level data for West Germany for the period...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001501442
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001433526
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001353211
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001392724