Showing 1 - 10 of 23
The concept of "sustainability" deals with a moral concern. The pursuit of sustainability is aimed at building a society which is worth living in, now and in times to come. In this, two dimensions have to be considered: a longitudinal dimension of time spanning several generations, and a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860173
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ formuliert ein moralisches Anliegen. Das Bemühen um Nachhaltigkeit zielt auf eine dauerhaft lebenswerte Gesellschaft. Hierbei sind zwei Dimensionen zu berücksichtigen: eine zeitliche Längsschnittdimension, die mehrere Generationen übergreift, und eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860174
of owner-managed SMEs and innovative capacity. This finding is highly robust when controlling for spatial correlations. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010409374
studying whether the relative importance of owner-managed SMEs has an effect on firms' apprenticeship activity. Using a cross …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011310658
Dieser Beitrag rekonstruiert, wie im deutschen Sprachraum während der letzten 20 Jahreein ganz bestimmter Ansatz zur Unternehmensethik entwickelt wurde. Rückblickendwird nachgezeichnet, (1) wie diese Unternehmensethik aus einer Wirtschaftsethik herausentstanden ist, die als ökonomische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867244
In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005860112
In der Londoner U-Bahn warnen die Worte „Mind the gap!“ vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733747
Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam, dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischen Semantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also Fälle, in denen Sozialstruktur und Semantik nicht zueinander passen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733772
Dieser Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor, das ursprünglich im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik entstanden ist und nunmehr allgemein gesellschaftstheoretisch als institutionalistisch ausgerichteter Rational- Choice-Ansatz zur Analyse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733773
Dieser Beitrag rekonstruiert, wie im deutschen Sprachraum während der letzten 20 Jahre ein ganz bestimmter Ansatz zur Unternehmensethik entwickelt wurde. Rückblickend wird nachgezeichnet, (1) wie diese Unternehmensethik aus einer Wirtschaftsethik heraus entstanden ist, die als ökonomische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733777