Showing 1 - 10 of 58
Kapitalismus sieht sich seit je her drei moralisch artikulierten Vorwürfen ausgesetzt: Er führe (a) zur Verelendung der Arbeiter, (b) zur Zerstörung der Umwelt und (c) zum Verfall der Sitten. Zieht man empirisch Bilanz, sind nicht alle dieser Vorwürfe berechtigt, ganz im Gegenteil: (a) Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014309861
Gegenstand dieses Aufsatzes sind die fundamentalen Probleme liberaler Argumente in den Wirtschaftswissenschaften. Anders als dies die Zyklen in der Dogmengeschichte nahelegen, erweist sich die gegenwärtige Krise des Wirtschaftsliberalismus dabei nicht als eine vorübergehende 'Rezession',...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010289024
This paper analyses the interdependency between the market formusic recordings and concert tickets, assuming that there are positiveindirect network eects both from the record market to ticket sales forlive performances and vice versa. Using a model with two interrelatedSalop circles we show...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005870832
This paper analyses the interdependency between the market for music recordings and concert tickets, assuming that there are positive indirect network effects both from the record market to ticket sales for live performances and vice versa. Using a model with two interrelated Salop circles we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299060
Die ursprünglichen Ziele der regionalen Produktions- und Vermarktungsinitiative "Altreier Kaffee" in Südtirol waren die Wiederbelebung des Anbaus der Altreier Lupine sowie der alten kulturellen Tradition aus den gerösteten Samen der Pflanze ein traditionelles Kaffeesurrogat zuzubereiten....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012549409
Dieser Beitrag rekonstruiert, wie im deutschen Sprachraum während der letzten 20 Jahreein ganz bestimmter Ansatz zur Unternehmensethik entwickelt wurde. Rückblickendwird nachgezeichnet, (1) wie diese Unternehmensethik aus einer Wirtschaftsethik herausentstanden ist, die als ökonomische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005867244
Ist die zunehmende Mathematisierung dafür verantwortlich, dass ordnungspolitische Inhalte immer mehr aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Curriculum verdrängt werden? Der vorliegende Beitrag verneint diese Frage. Er plädiert dafür, dass ordnungspolitisch orientierte Ökonomen und stärker...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859908
Der entwicklungsökonomische Diskurs ist aktuell geprägt durch eine kontroverseDebatte zwischen Jeffrey Sachs und William Easterly. Der Beitrag rekonstruiert beide Ansätze aus ordonomischer Perspektive. Er argumentiert, dass eine auf Kooperation angelegte Semantik vergleichsweise besser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859909
Dieser Beitrag stellt mit Hilfe der Ordonomik einen systematischen Zusammenhang zwischen zwei unterschiedlichen Literaturen her, deren Fragestellungen zunächst inkommensurabel erscheinen: zwischen der akteurszentrierten Social Entrepreneurship-Literatur und der auf Institutionen ausgerichteten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859910
This paper argues that the perspective of ordonomic—a rational-choice based analysis of (interdependencies between) social structure and semantics—can provide new insights into the changing role of business in society. We claim (a) that the proper role of business is societal value creation,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005859911