Showing 1 - 10 of 150
Die öffentliche Auseinandersetzung um den Mindestlohn in Deutschland ist von einem Diskursversagen geprägt. Gestritten … Mindestlohn sollte es jetzt vor allem darum gehen, seine praktische Implementierung so gut wie möglich zu gestalten. Dazu gehört …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011702863
Das Ziel dieses Artikel besteht darin, den ordonomischen Ansatz durch eine Illustration vorzustellen. (a) Am aktuellen Beispiel der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns wird gezeigt, wie die Ordonomik ein Diskursversagen diagnostiziert, das zu einem Politikversagen geführt hat, welches in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733887
In Deutschland wurde die öffentliche Diskussion um die Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns vor allem normativ geführt: als Gerechtigkeitsdebatte. Dabei gerieten wichtige Aspekte aus dem Blick. So kam es zu einem gravierenden Diskursversagen: Trotz sachverständiger...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733888
Als Anregung zum schulischen Bildungsauftrag wird skizziert, wie das ordonomische Forschungsprogramm die Ordnungsethik in die Lage versetzt, Moral(kommunikation) konstruktiv zu kritisieren. Am Beispiel der deutschen Mindestlohndebatte wird gezeigt, dass der öffentliche Diskurs einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733890
This paper utilizes the cross-cutting cleavages approach to evaluate the probability of a unanimous constitutional consent and, based on these results, discusses the implications of immigration on an existing constitutional consent. It is shown that previous conclusions of beneficial effects...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263431
Based on the premise that fairness is different from equity and that it is primarily used in informal contexts we present an economic approach to fairness. Discussing the results of behavioral economics reveals the experience that people do not accept a monetary offer even if that collides with...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271587
Gesellschaftstheoretiker wie der Soziologe Niklas Luhmann machen darauf aufmerksam, dass es in der modernen Gesellschaft zu systematischen Diskrepanzen zwischen Semantik und Sozialstruktur kommt. Solche Diskrepanzen – also Fälle, in denen Sozialstruktur und Semantik nicht zueinander passen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733772
Dieser Beitrag stellt unter der Bezeichnung „Ordonomik“ ein Forschungsprogramm vor, das ursprünglich im Bereich der Wirtschafts- und Unternehmensethik entstanden ist und nunmehr allgemein gesellschaftstheoretisch als institutionalistisch ausgerichteter Rational- Choice-Ansatz zur Analyse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733773
Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie Wissenschaft als Wissenschaft in einer Gesellschaft wirksam werden kann, wenn die Ideen der öffentlichen Meinung über die Gestaltungsmöglichkeiten der Gesellschaftspolitik entscheiden. Die These dieses Beitrags lautet, dass Ludwig von Mises‘...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733778
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001921086