Showing 21 - 30 of 63
Unter Verwendung eines großen, repräsentativen Datensatzes für Deutschland und verschiedener Abgrenzungen der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009425832
Mit einem großen Datensatz für Deutschland zeigen wir, dass sowohl der gesamte geschlechtsspezifische …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009529467
Using comprehensive data for West Germany, this paper investigates the determinants of establishment exit. We find that between 1975 and 2006 the average exit rate has risen considerably. In order to test various “liabilities” of establishment survival identified in the literature, we...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009529469
Although works councils are a core element of the German system of industrial relations, there is little reliable information on their incidence and coverage. This paper uses data from the nationally representative IAB establishment panel to fill this gap. We examine the frequency of works...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509334
Eine Auswertung repräsentativer Daten des IAB-Betriebspanels zeigt, dass im Jahr 2000 knapp die Hälfte der westdeutschen, aber nur gut ein Viertel der ostdeutschen Betriebe durch Flächen- oder Firmentarifverträge gebunden waren, wobei die Flächentarifbindung in den letzten Jahren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509340
Theoretische Überlegungen und empirische Analysen auf Basis einer Befragung von 35 Ausbildungsbetrieben in Bayern zeigen, dass der Beschäftigtenanteil von Auszubildenden mit der Betriebsgröße und den Bruttokosten einer Ausbildung tendenziell abnimmt. Besonders intensiv bilden Betriebe im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509341
Eine empirische Untersuchung mit einem großen Betriebsdatensatz macht deutlich, dass direkte Arbeitnehmerpartizipation in Form von Gruppenarbeit und regelmäßigen Mitarbeitergesprächen in mehr Industriebetrieben zu finden ist als repräsentative Partizipation durch Betriebsräte. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509343
Das Schwerbehindertengesetz verpflichtete in seiner bis 30.9.2000 gültigen Fassung alle Arbeitgeber ab 16 Beschäftigten, sechs Prozent der Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten zu besetzen, ansonsten war für jeden nicht entsprechend besetzten Arbeitsplatz eine Ausgleichsabgabe von monatlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509344
Auswertungen repräsentativer Daten des IAB-Betriebspanels für Westdeutschland von 1993 bis 1998 zeigen, dass nur zwischen 20 und 30 Prozent aller Betriebe bezahlte Überstunden einsetzten. In diesen Betrieben fielen im Durchschnitt 1,6 bezahlte Überstunden pro abhängig Beschäftigten und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509822
In a recent survey, Frege (2002) concludes that economic analysis of the works council has reached a `dead end´. The present treatment offers a different conclusion based on a more encompassing review of the evidence. It will identify three distinct phases in the economic analysis of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509833