Showing 1 - 10 of 15
Mit dem Beginn der dritten Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion haben sich die Bedingungen für die Wirtschaftspolitik in den Teilnehmerstaaten grundlegend verändert. Die EWU schafft ein neues Umfeld für die Wirtschaftspolitik, indem sie Interdependenzen der nationalen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377581
In diesem Beitrag wird argumentiert, dass die Regierungen der Mitgliedstaaten der WWU und die autonomen Sozialpartner bei der Konzeption und Durchführung der Politik, für die sie jweils verantwortlich sind, den übergeordneten Stabilitätsrahmen berücksichtigen sollten, den der Maastrichter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377583
Die Diskussion über die Wahrscheinlichkeit asymmetrischer Schocks in Europa hat trotz Gründung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion an Aktualität nicht verloren. In diesem Beitrag wird daher die Frage gestellt, welche fiskalischen Anpassungsmechanismen geeignet sind, solche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377584
The aim of this paper is to investigate how the birth of a central fiscal authority or the creation of a fiscal transfer mechanism could improve the action of fiscal policy in terms of stabilization in the EMU. In particular, the paper examines the theoretical reasons to support this conclusion...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377669
Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) steht nicht erst in der Kritik, seit immer mehr Länder Schwierigkeiten haben, seine Vorgaben zu erfüllen. Dennoch müssen Länder, die eine Währungsunion bilden, ein Interesse daran haben, ihr Finanzgebaren gegenseitig zu kontrollieren, da die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377670
Sowohl aus wirtschaftstheoretischen Erwägungen wie auch als Konsequenz bisheriger Erfahrungen wird in diesem Beitrag für eine grundsätzliche Kehrtwende der Makrowirtschaftspolitik der Eurozone plädiert: weg von der Spar-, hin zur Wachstumsorientierung, und zwar mittels der Strategie des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377674
This paper analyses the structural developments underlying the evolution of public finances in Germany after qualification for EMU. For this purpose, we extend a disaggregated approach to cyclical adjustment in a way that allows us inter alia to distinguish the impact of discretionary fiscal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377679
Das Einstimmigkeitsprinzip lässt eine wünschenswerte Reform des Stabilitätsund Wachstumpaktes in der nächsten Zeit unwahrscheinlich erscheinen. Als praktikable Alternative erscheint es aber möglich, seitens der Kommission nationale Abweichungen dann zu erlauben, wenn diese dem Geist der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377680
Prior to EMU, fiscal policy within the EU was disciplined by the threat of exclusion of the single currency; post-EMU, discipline has been exerted through the provisions of the Stability and Growth Pact. In this paper, we contrast the discipline induced by the two separate regimes on three...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377681
This paper aims to assess whether the implementation of the European Union (EU) framework of fiscal rules has been successful in promoting budgetary consolidation in EU Member States. The paper focuses on the period 1991-2002. Stylised facts show that Member States implemented major budgetary...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606161