Showing 1 - 10 of 102
This paper reviews the economic, monetary and financial relations between the EU and the euro area and a set of countries in a broad set of neighbouring regions. The 80 or so countries are mostly classified as transition, emerging or developing economies and belong to four main regions: the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606159
Overall, the paper underlines the difficulties in spelling out the transmission and the final effects of external shocks on the euro area, and highlights the complexity of the various direct and indirect mechanisms. We describe the main channels by which potential spillovers from external...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606164
This paper reviews selected aspects of economic relations between the EU and Russia, focusing on the impact that the last two waves of EU enlargement have had on Russia, as well as the role of the euro in Russia. The analysis suggests that if EU enlargement has had any diversion effects on trade...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606245
World trade contracted sharply in late 2008 and early 2009 following the deepening of the financial crisis in September 2008. This paper discusses the main mechanisms behind the global downturn in trade and its impact on euro area exports and competitiveness. It finds that the euro area was hit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606271
In den vergangenen 15 Jahren hat Deutschland seine internationalen Handelsverflechtungen nochmals intensiviert. Dabei haben die traditionellen Handelspartner in Westeuropa an Bedeutung verloren, während die Länder Mittel- und Osteuropas sowie China stark an Bedeutung gewonnen haben. Inzwischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460627
This paper analyses the integration of China and India into the global economy. To this end, it presents estimates from a gravity model to gauge the overall degree of their trade intensity and the depth of their bilateral trade linkages, as well as selected measures of revealed comparative...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606232
Die jüngste Auswertung der Eurostat Arbeitskostenstatistik zeigt, dass Deutschland bei den gesamtwirtschaftlichen Arbeitskosten nach wie vor einen Platz im Mittelfeld einnimmt. Im Verhältnis zu anderen westeuropäischen Ländern haben sich die deutschen Arbeitskosten abermals verbilligt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460591
Die deutsche Wirtschaft wird im laufenden Jahr trotz der Dämpfung aufgrund der restriktiven Finanzpolitik, des drastischen Anstiegs des Ölpreises sowie der Turbulenzen an den Finanzmärkten und der Aufwertung des Euro um 2,6 % wachsen. Nach dem Urteil der Institute sind die endogenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460592
Die Konjunktur in Deutschland ist zwar mit viel Schwung in das Jahr 2008 gestartet, jedoch werden sich im weiteren Verlauf dieses Jahres die negativen außenwirtschaftlichen Einflüsse zunehmend bemerkbar machen. Insbesondere wird sich die Dynamik der Ausfuhr deutlich verringern. Hingegen wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460597
Im vergangenen Jahr sind die Arbeitskosten in Deutschland erneut geringer gestiegen als in den übrigeneuropäischen Ländern. Diese Entwicklung dürfte sich 2008 fortgesetzt haben. Erneut erweist sich,dass Deutschland hinsichtlich der Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe im europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460601