Showing 1 - 10 of 67
Dieser Aufsatz untersucht, inwieweit die jüngste Debatte um mögliche Divergenzen in der Eurozone tatsächlich einen Grund zur Besorgnis aufzählt. Dabei wird argumentiert, dass die häufig übliche Definition von Divergenzen als die Veränderung der Standardabweichung bei Inflation und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377812
Dieser Aufsatz untersucht, inwieweit die jüngste Debatte um mögliche Divergenzen in der Eurozone tatsächlich einen Grund zur Besorgnis aufzählt. Dabei wird argumentiert, dass die häufig übliche Definition von Divergenzen als die Veränderung der Standardabweichung bei Inflation und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010486108
Persistent link: https://www.econbiz.de/10007903502
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475513
Zweimal in den vergangenen 10 Jahren unterwarfen politisch-ökonomische Entscheidungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland einem fundamentalen Wandel: Die Wirtschafts-und Währungsunion mit der DDR und die Einführung einer gemeinsamen Währung in Europa. Während der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377463
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377549
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377586
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377682
Konjunkturprognostiker und deren prognostische Fähigkeiten standen schon oft im Kreuzfeuer der öffentlichen Kritik. Seit einiger Zeit mehren sich die Fragen über die Tauglichkeit von Konjunkturprognosen. Da war vom "Blindflug der Forscher" zu lesen (vgl. Der Spiegel 2005), Feuilletonisten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377756
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001388923