Showing 1 - 10 of 146
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001409163
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001249020
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012151655
Der Abbau von Marktschranken - und damit auch die EU-Osterweiterung - bedingt eine Restrukturierung von Produktion und Beschäftigung in den beteiligten Ländern. Dieser Strukturwandel verursacht Anpassungskosten, die vor allen Dingen in Produktionszweigen und Beschäftigungsgruppen anfallen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001672188
Im Gegensatz zum Finanzierungsbedarf der EU-Osterweiterung sind die realwirtschaftlichen Vor- und Nachteile empirisch nur schwer zu bestimmen. In diesem Beitrag stellen Dr. Björn Alecke und Dr. Gerhard Untiedt, Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen (GEFRA), Münster, die Ergebnisse der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001633002
Die Osterweiterung der EU auf zunächst 20, später 25 Länder bringt eine Vielzahl von Problemen mit sich, sowohl für die alten EU-Länder als auch für die neuen. Eines dieser Probleme ist die Wahl eines Wechselkurssystems für die Beitrittsländer auf dem Weg zur EU-Mitgliedschaft und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001469195
In den Verhandlungen zur EU-Osterweiterung stehen im ersten Halbjahr 2001 die Regelung zur Arbeitnehmerfreizügigkeit auf der Tagesordnung. Mittlerweile liegen mehrere Schätzungen des Zuwanderungspotentials vor, das nach der EU-Erweiterung für Deutschland oder ganz Westeuropa wirksam werden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001574889
Am 1. Mai 2004 werden zehn Länder der Europäischen Union beitreten. Infolge der abgeschlossenen Verträge zwischen den Beitrittsländern und der EU haben sich die Warenströme in wichtigen Bereichen der international gehandelten Güter stark ausgedehnt, so dass ein großer Teil der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001879148
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001947910
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001947934