Showing 1 - 5 of 5
Dieser Beitrag setzt sich kritisch mit den Indikatoren der Typologie sozialer Lagen auseinander, die erstmals im Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2021) verwandt wird. Er thematisiert zugleich Fallstricke der Armutsdebatte in Deutschland, die sich daraus ergeben, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012659951
Die Energiewende bürdet den Verbrauchern zunehmende Lasten auf. Relativ zu ihrem Einkommen fallen diese Belastungen für einkommensschwache Haushalte stäker aus als für einkommensstarke Haushalte. Die Ergebnisse unserer empirischen Erhebung unter mehr als 11.000 Haushalten zeigen jedoch, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011624639
Die gesellschaftliche Zustimmung zu den politischen Zielen der Energiewende wird nicht unwesentlich von ihren finanziellen Verteilungswirkungen und den individuellen Gerechtigkeitsvorstellungen der privaten Haushalte beeinflusst. Die empirische Untersuchung dieses Zusammenhangs bildet den Kern...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011657660
Im Rahmen des Struktur-Verhaltens-Ergebnis-Ansatz analysiert der vorliegende Aufsatz die Determinanten und die Zyklik der Profite verschiedener Branchen der Ernährungswirtschaft in Deutschland, den USA sowie den Niederlanden. Aus der Schwankung der Profite im Zeitablauf lassen sich, bei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010297118
In der soziologischen Methodenforschung werden Paneldaten als Instrument diskutiert, welches eine fundiertere Überprüfung einer kausalen Hypothese als Querschnittsdaten ermöglicht. Zur Realisierung dieses Potenzials ist allerdings die Isolierung intraindividueller Zusammenhänge im Rahmen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010507565