Showing 1 - 10 of 45
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008250010
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003896983
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012425510
Das im EWU-Vergleich zurückbleibende deutsche Wirtschaftswachstum wird immer wieder zum Anlass genommen, vor allem auf dem Arbeitsmarkt stärkere Flexibilität einzufordern. Sind die Ursachen für das schwache Wirtschaftswachstum Deutschlands tatsächlich primär auf dem Arbeitsmarkt zu suchen?...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302421
In einer radikalen Deregulierung des Arbeitsmarktes und tiefen Einschnitten in das System der sozialen Sicherung wird zumeist die einzige Möglichkeit gesehen, Deutschland aus seiner wirtschaftlichen „Schlusslichtposition“ zu manövrieren. Welche ökonomischen Argumente stehen hinter diesen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302960
Recently, several interesting attempts have been made at connecting comparative political economy (CPE) approaches, as the Varieties of Capitalism (VoC) theory, with post-Keynesian (PK) research on different demand-led growth regimes in modern capitalism, and for the period of finance-dominated...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012154144
The notion of dynamic instability of demand driven growth put forward by Harrod (1939) has triggered several responses in the history of economic thought. The modern Kaleckian solution, including Bhaduri/Marglin (1990) among several others, considers the rate of capacity utilisation to be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012154150
Seit dem Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise wird die lang anhaltende Niedrigzinsphase zunehmend kontrovers diskutiert. Dabei kommt dem Zusammenhang zwischen dem Zinssatz r und der Wachstumsrate g eine zentrale Rolle zu: So leiten einige Autoren bei r g eine Begründung für eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012306485
Sraffian supermultiplier models, as well as Kaleckian distribution and growth models making use of non-capacity creating autonomous demand growth in order to cope with Harrodian instability, have paid little attention to the financial side of autonomous demand growth as the driver of the system....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012668955
Großbritannien und Schweden haben den Abschwung 2000/2001 weitaus besser bewältigt als Deutschland. Gleichzeitig verkörpern diese beiden Länder grundsätzlich verschiedene Kapitalismusmodelle. Wie unterschied sich der makroökonomische Politik-Mix in den drei Ländern? Sollten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283031