Showing 1 - 10 of 24
Der Anteil pflegender Angehöriger, die berufstätig sind, steigt. Pflegende Erwerbstätige stehen im Schatten transformationsorientierter Arbeits(markt)- und betrieblicher Personalpolitik. Mangelnde Pflegevereinbarkeit befördert Diskontinuitäten für Beschäftigte, Betriebe und Standorte....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014450570
Der Beitrag thematisiert Teilergebnisse des Projektes Pflege:Zeit zur Arbeitszeitflexibilisierung in der Pflege für die Stärkung organisationaler Resilienz. Ergänzend sind Erkenntnisse aus anderen IAT-Projekten und Diskussionen des Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Wandel" eingeflossen. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015173359
Immer mehr Erwerbstätige pflegen eine angehörige Person zu Hause. Obwohl zahlreiche Studien dazu vorliegen, bleibt die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege für viele der Betroffenen im Alltag schwierig. Im demografischen Wandel stehen insbesondere kleine und mittelgroße Unternehmen vor der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012494865
Im Projekt ADAPT wird ein digitales, KI-gestütztes Weiterbildungsunterstützungssystem für die berufliche Pflege entwickelt, mit dessen Hilfe die Teilnahme an betrieblichen Bildungsmaßnahmen gesteigert und deren Erfolg verbessert werden sollen. Im vorliegenden Beitrag wird mit einem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013337276
Leistungsfähige soziale Dienstleistungen und soziale Dienstleistungsarbeit sind kein sozialpolitischer Luxus, sondern eine ökonomische Notwendigkeit. Hier verdichten sich Chancen und Risiken sozialer und ökonomischer Transformationsprozesse. Pflegemärkte sind im Umbruch. Es entstehen neue...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011761241
Strategien der Fachkräftesicherung im Gesundheitswesen erfordern mehr Wissen über die Veränderung der Bildungs- und Berufelandschaft und die von einzelnen Berufsgruppen tatsächlich verantworteten Aufgaben und Tätigkeiten. Die Entwicklung neuer Berufsbilder im Gesundheitssektor erfolgt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009749358
Die Ergebnisse zeigen nicht grundsätzlich prekäre, sondern polarisierte Lebenslagen Alleinerziehender entlang der Faktoren "Einkommen", "Bildungsabschluss" und der "Integration in soziale Netzwerke". Vielfach prägen volatile soziale Unterstützungsstrukturen (Familie, Verwandte und Freunde)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009655685
Strukturwandel der Gesundheitswirtschaft und Frauenerwerbsarbeit - dieser Zusammenhang eröffnet häufig Chancen für weibliche Erwerbsarbeit, birgt zugleich jedoch das Risiko neuer "Fallen". Frauenerwerbsarbeit in der Gesundheitswirtschaft stellt sich häufig weder "typisch" noch "normal" dar....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010401204
Die Gesundheitswirtschaft besitzt eine Schlüsselstellung für die Zukunft von Lebensqualität, Arbeit und Wettbewerbsfähigkeit in Nordrhein-Westfalen. Gesundheitswirtschaft zielt darauf, das Verhältnis von "Gesundheit" und "Wirtschaft" zum gesellschaftlichen Nutzen insgesamt zu gestalten. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009520370
Die quantitative Bedeutung von Leiharbeit in der Gesundheitsbranche ist derzeit mit rund 19.250 Personen noch relativ gering. Jedoch lässt sich seit 2004 ein überproportionaler Anstieg feststellen. Leiharbeit in der Pflege ist vor allem durch die Suche nach geeignetem Fachpersonal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009520401