Showing 1 - 10 of 81
We document the sources behind the costs of job loss over the business cycle using administrative data from Germany. Losses in annual earnings after displacement are large, persistent, and highly cyclical, nearly doubling in size during downturns. A large part of the long-term earnings losses...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013426303
Fertility in the US exhibits an increasingly more procyclical pattern. We argue that women's breadwinner status is behind procyclical fertility: (i) women's relative income in the family has increased over time; and (ii) women are more likely to work in relatively stable and countercyclical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014278577
Drawing on newly available panel data, this paper presents an empirical analysis of the wage effects of changing job tasks, assessed for individuals at their workplace. I am therefore able to exploit within-occupation within-individual variation, over time, to study wage returns to cognitive,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014470168
Der Mangel an wissenschaftlichen Analysen über die horizontale berufliche Mobilität ist vor allem das Ergebnis der Definitions- und Interpretationsprobleme, die mit der Operationalisierung dieses Sachverhaltes verbunden sind. Operationalisiert man berufliche Mobilität über Wechsel der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267183
The empirical literature on unemployment almost exclusively focuses on the duration of distinct unemployment spells. In contrast we use a large German administrative micro data set for the time span 19752004 to investigate individual lifetime unemployment (defined as the total length of all...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267191
Das Discussion Paper untersucht die Struktur und das Ausmaß der intergenerationalen Einkommensmobilität in Deutschland. Anhand der Daten des deutschen sozioökonomischen Panels ist es möglich, sowohl Vater-Sohn als auch Vater-Tochter Paare zu untersuchen. In einem ersten Schritt geschieht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267197
In dem Beitrag wird untersucht, wie sich Berufserfahrung und beruflicher Hintergrund auf die Dauer der Selbstständigkeit von Unternehmensgründern auswirken, insbesondere welchen Einfluss ausgewogene Qualifikationen auf diese Dauer haben. Es wird ein Bezugsrahmen zur Berufswahl eingesetzt, der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267217
Dass Arbeitsmarkt-Pooling einer der Vorteile von Ballungsräumen ist, ist zwar empirisch belegt, theoretisch jedoch nur gering fundiert. Der Beitrag stellt ein Modell der Humankapitalbildung in einem imperfekten kompetitiven gepoolten Arbeitsmarkt mit heterogenen Arbeitskräften und Unternehmen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010267222
Das Papier analysiert die Auswirkungen von Signalen über das erreichte Bildungsniveau von (Spät-)Aussiedlern und 'übrigen Deutschen'. Die Analyse beruht auf der Sorting-Theorie mit produktivitätserhöhenden Effekten der Bildung. Aus dieser theoretischen Analyse folgen vier Hypothesen,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271193
Das Papier untersucht die 'Jack-of-all-Trades'-Hypothese. Diese unterstellt, dass nicht die Höhe der Produktivität eines Individuums ausschlaggebend ist für eine selbständige Aktivität, sondern deren Bandbreite an Fähigkeiten oder Erfahrung (Lazear 2005). Die Analyse konzentriert sich auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271209