Showing 1 - 10 of 12
We present experimental evidence on the effects of entrepreneurship training for unemployed workers in the U.S. at two …-employment were partly or largely offset by reductions in regular employment. These findings indicate that entrepreneurship training …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014553733
Immigrants' employment status has worsened during the Great Recession in Spain. How much of this worsening is due to the recession, and how much to a composition effect? Using Spanish Labor Force Survey data from 2000 through 2011, we compare the employment trajectories of different cohorts of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011606586
Junge Menschen bleiben in Deutschland selten ohne berufsqualifizierenden Abschluss. Konnten im Jahr 2005 noch 16,5 Prozent aller Personen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren, die sich nicht mehr in der Ausbildung befanden, keinen beruflichen Abschluss vorzeigen, waren es im Jahr 2011 nur 13,4...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633353
This paper empirically examines the relationship between the self-identity as Indigenous and earnings inequality in the Mexican labor market. Using Mexican Census data and a large set of wage covariates reveals the existence of an earnings penalty for self-identification as Indigenous. There is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011986218
Civil conflict in Syria, started in March 2011, led to a massive wave of forced immigration from Northern Syria to the Southeastern regions of Turkey, which later had serious economic/political repercussions on the MENA region and most of Europe. This paper exploits this natural experiment to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011986224
Obwohl Deutschland in den letzten Jahren eine sehr starke Nettozuwanderung verzeichnet hat, ist auch die Anzahl der Fortzüge von Ausländern deutlich gestiegen. Im Jahr 2017 waren es 708.000. Von diesen hielten sich 30 Prozent bereits länger als drei Jahre im Land auf und sind damit nicht den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011988570
Die starke Zuwanderung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Verschiebung der demografischen Strukturen in Deutschland geführt. So wären die Zahl der 20- bis 29-Jährigen ohne die seit 2007 Zugewanderten im Jahr 2017 um 1,26 Millionen und ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung um 0,9...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012262100
Eine Auswertung des Mikrozensus zeigt, dass im Jahr 2017 rund 2,4 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland in nichtdeutschsprachigen Haushalten lebten. Dies entspricht 17,7 Prozent aller Minderjährigen und 47,0 Prozent der unter Achtzehnjährigen mit Migrationshintergrund. Dabei steigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012499254
Verfügen Eltern über keine guten Deutschkenntnisse, haben die Kinder deutliche Nachteile im deutschen Bildungssystem. Einer eigenen Auswertung des Soziooekonomischen Panels zufolge hatte im Jahr 2019 bei 10,5 Prozent der unter 16-Jährigen mindestens ein Elternteil und bei 5,2 Prozent hatten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013276557
The article analyzes and deals with the problems associated to exclusion of persons with disabilities from the workforce based on the impact it has in the context of economic and social dimensions, considering the fact that it results in high cost because of such exclusion. Specifically, it...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014553759