Showing 1 - 10 of 11
Junge Menschen bleiben in Deutschland selten ohne berufsqualifizierenden Abschluss. Konnten im Jahr 2005 noch 16,5 Prozent aller Personen im Alter zwischen 20 und 29 Jahren, die sich nicht mehr in der Ausbildung befanden, keinen beruflichen Abschluss vorzeigen, waren es im Jahr 2011 nur 13,4...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633353
Obwohl Deutschland in den letzten Jahren eine sehr starke Nettozuwanderung verzeichnet hat, ist auch die Anzahl der Fortzüge von Ausländern deutlich gestiegen. Im Jahr 2017 waren es 708.000. Von diesen hielten sich 30 Prozent bereits länger als drei Jahre im Land auf und sind damit nicht den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011988570
This paper studies neighborhood effects using a dynamic general equilibrium model. Households choose where to live and how much to invest in their child's human capital. The return on parents' investment is determined in part by their child's ability and in part by a neighborhood externality. We...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011995517
Die starke Zuwanderung der letzten Jahre hat zu einer deutlichen Verschiebung der demografischen Strukturen in Deutschland geführt. So wären die Zahl der 20- bis 29-Jährigen ohne die seit 2007 Zugewanderten im Jahr 2017 um 1,26 Millionen und ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung um 0,9...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012262100
Eine Auswertung des Mikrozensus zeigt, dass im Jahr 2017 rund 2,4 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland in nichtdeutschsprachigen Haushalten lebten. Dies entspricht 17,7 Prozent aller Minderjährigen und 47,0 Prozent der unter Achtzehnjährigen mit Migrationshintergrund. Dabei steigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012499254
Verfügen Eltern über keine guten Deutschkenntnisse, haben die Kinder deutliche Nachteile im deutschen Bildungssystem. Einer eigenen Auswertung des Soziooekonomischen Panels zufolge hatte im Jahr 2019 bei 10,5 Prozent der unter 16-Jährigen mindestens ein Elternteil und bei 5,2 Prozent hatten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013276557
This paper analyzes earnings inequality and earnings dynamics in Sweden over 1985-2016. The deep recession in the early 1990s marks a historic turning point with a massive increase in earnings inequality and earnings volatility, and the impact of the recession and the recovery from it lasted for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014537000
This paper is part of the Global Repository of Income Dynamics (GRID) project cross-country comparison of earnings inequality, volatility, and mobility. Using data from the U.S. Census Bureau's Longitudinal Employer-Household Dynamics (LEHD) infrastructure files, we produce a uniform set of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014537006
Elite college attendance significantly impacts students' entrepreneurship decisions and career dynamics. We find that … an elite college degree is positively correlated with entrepreneurship (i.e., owning an incorporated business) but not … colleges improves our prediction of entrepreneurship decisions. Providing subsidies for elite colleges is more efficient than …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013189763
entrepreneurship. Previous work has recognized that workers may opt for self-employment due to the nonpecuniary benefits of running a … reveals that the personality traits that make entrepreneurship profitable are not always the same traits driving people to … open a business. This has important consequences for entrepreneurship policies. For example, subsidies for small businesses …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012215383