Showing 1 - 10 of 52
verstärken. Eine generelle Verbesserung der Wohnungsversorgung wird allerdings nur langsam erreicht. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048429
Diesem Bericht kann man die Ergebnisse der "ifo Bauvorausschätzung/Regionen in Westdeutschland" 1994-1997 entnehmen. Dabei beruft sich der Autor auf die gleichnamige Teilstudie des ifo Instituts, die soeben abgeschlossen und ausgeliefert wurde. Außer von den demographischen Entwicklungen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048443
Wohnungsmarktprobleme in Westdeutschaland haben zwischen 1990 und 1994 in der öffentlichen Diskussion wieder erheblich an Bedeutung gewonnen. Einerseits sind erneut Versorgungsengpässe aufgetreten, andererseits stützt die Wohnungsbautätigkeit nicht nur die Baukonjunktur, sondern auch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048447
In einer schriftlichen Umfrage im Herbst 1993 wurden knapp 1.000 Manager und Geschäftsführer des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland befragt, um die Attraktivität von europäischen Städten als Wohnsitz und von Regionen als Produktionsstandort zu ermitteln. Bei der Wohnortpräferenz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048165
Sind Ansammlungen von hochqualifizierten Arbeitskräften in einer Region ein Garant für Wachstum? Eine Politik zur Förderung regionaler Entwicklung unterstellt oftmals diesen Zusammenhang und fördert die Ansiedlung und Vernetzung wissensintensiver Branchen und Unternehmen. Die hier gezeigte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010638845
Im Juni 2014 führte das ifo Institut eine einmalige Sonderumfrage zu Löhnen, Beschäftigung und Finanzierung durch, an der mehr als 2 400 Unternehmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe, dem Dienstleistungssektor, dem Groß- und Einzelhandel sowie dem Baugewerbe teilnahmen. Die Befragung hatte zum...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148727
Spanien befindet sich in einer inneren Krise mit politischem Führungschaos. Der Wunsch in der Bevölkerung nach einer politischen Wende könnte bei Neuwahlen zu einem Wahlsieg der konservativen Partei führen. Das labile politische Umfeld bis ins Jahr 1996 stellt für die Wirtschaftspolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013261
In Belgien ist 1994 die konjunkturelle Erholung vermutlich langsamer vorangekommen als in den meisten anderen westeuropäischen Ländern, aber auch hier schneller, als ursprünglich erwartet worden war. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm um gut 2 % zu. Die Zunahme der Ausfuhr von Gütern und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013264
1994 stieg die dänische Wirtschaftskonjunktur seit Mitte der achtziger Jahre am kräftigsten. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um ca. 4,5 %. Die Situtation am Arbeitsmarkt hat sich ebenfalls verbessert; die Arbeitslosenrate blieb aber bei ungefähr 12 %. Die Konsumerpreise stiegen um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013310
Die Niederlande haben das konjunkturelle Tief des Jahres 1991 besser überstanden als das Gros der westeuropäischen Volkswirtschaften. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm um 2,1% zu, wobei sich das Wachstum allerdings im Verlauf erheblich verlangsamte und gegen Ende des Jahres in Stagnation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013373