Showing 1 - 6 of 6
Die Förderung der Außenwirtschaft ist überall ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftspoltik. Das Instrumentarium ist auch in Deutschland immer wieder Gegenstand öffentlicher Diskussion und parlamentarischer Anfragen. Vorschläge für Reformen werden teilweise mit Forderungen nach einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013407
Die Arbeitszeiten variieren erheblich innerhalb Europas: Im Jahre 2002 betrug die wöchentliche Arbeitszeit im Durchschnitt der 15 EU-Mitgliedsländer und Norwegens 38,2 Stunden. Frankreich lag mit 35,7 Stunden am unteren, Griechenland mit 40 Stunden am oberen Ende des Skala.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008853369
Ungarn möchte bis zum Jahr 2000 Mitglied der Europäischen Union sein. Dabei hofft man, Vorteile aus einer intensiven Arbeitsteilung mit der nahegelegenen EU und ihrem bedeutenden Markt zu ziehen (billige Importgüter, Effizienzsteigerung der Unternehmen, mehr Innovationstätigkeit,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013246
Die EU-Kommission will bis zum Jahr 2012 den Kohlendioxid-Ausstoß der in der EU verkauften Neuwagen im Mittel auf 130 Gramm CO2 pro Kilometer beschränken. Die Vorschläge gehen nach Ansicht von Renate Künast und Winfried Hermann, Bündnis 90/Die Grünen, nicht weit genug. Es sei zwar klar,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013399
Der Klimawandel zählt zu den größten Herausforderungen der Automobilindustrie. Obgleich eine Fülle technologischer Ansätze vorhanden sind, erreicht die europäische Automobilindustrie nicht ihre selbstgesteckten Ziele zur Verringerung der CO2-Emissionen. Ein wichtiger Grund hierfür ist die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013505
Hochleistungsstromspeicher. Er argumentiert, dass es in Europa gelingen kann, eine leistungsfähige Lithium-Ionen-Batterieindustrie für automobile … Anwendungen aufzubauen. Geschieht dies, kann mit einem hohen Wertschöpfungspotential für Europa gerechnet werden. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008462912