Showing 1 - 10 of 190
Nicht nur die Bundesregierung, auch die Wirtschaftsforschungsinstitute und der Sachverständigenrat haben ihre Wachstumsprognosen für das Jahr 2015 gesenkt. Kann angesichts des schwieriger gewordenen wirtschaftlichen Umfelds ein ausgeglichener Bundeshaushalt erreicht werden? Ludger Schuknecht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011166620
Die ifo Investorenrechnung ist ein umfangreiches Werkzeug zur Untersuchung wirtschaftlicher Entwicklungstendenzen und Verschiebungen der Investitionsstrukturen in den Wirtschaftsbereichen Deutschlands. Unter Verwendung einer Vielzahl von Datenquellen liefert sie verdichtete Investitionsmatrizen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010778749
Das Statistische Bundesamt hat 2005 die Berechnung des realen BIP für die Bundesrepublik Deutschland von der Festpreisbasis auf die Vorjahrespreisbasis umgestellt. Seit Februar 2006 wird auf regionaler Ebene dieses Konzept ebenfalls angewendet. Der vorliegende Beitrag diskutiert die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877397
In Asien entsteht eine neue Freihandelszone, und auch Lateinamerika plant den Abschluss eines Handelsabkommens. Führt der Aufstieg der neuen Wachstumsmärkte zu einem neuen Kräfteverhältnis auf dem Weltmarkt und einer Verschiebung des Schwerpunkts des Welthandels? Für Barbara Dluhosch,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877465
Wirtschaftliche und technologische Überlegenheit ermöglicht eine Vormachtstellung, doch welche Faktoren erklären ökonomische Prosperität, und was entscheidet über Armut und Reichtum von Nationen? Zu diesem Thema fand am 23. und 24. Mai 2014 eine wissenschaftliche Tagung unter der Leitung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010948773
Im Rahmen des Klimawandels wird der globale, durchschnittliche Temperaturanstieg der Erdoberfläche zumeist relativ zur vorindustriellen Zeit angegeben. Diese Formulierung betont implizit die Kausalität des Temperaturanstiegs, nämlich die während der Industriellen Revolution beginnende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011148734
Im Handwerk vollzog sich der Reformprozeß wesentlich schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen. Von 1989 bis 1994 stieg die Zahl der Betriebe um 61 % auf rund 128.500, die Zahl der Beschäftigten um 170 % auf rund 1.167.000, und der Umsatz expandierte um 313 % auf 90 Mrd. DM.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046931
Am 26. Oktober 2004 veranstaltete das ifo Institut in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern und mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie zum vierten Mal den "ifo Branchen-Dialog". Ziel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046961
Der Bevölkerungszuwachs in Bayern betrug 1993 insgesamt 0,8% und hat sich damit im Vergleich zu 1991 (2,3%) und 1992 (1,5%) wieder normalisiert, was auf eine Abschwächung der Zuwanderung zurückzuführen ist. Durch die deutsche Vereinigung erfolgte ein bayernweiter Wachstumsschub. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046977
Die westdeutsche Industrieproduktion wird bei Realisierung der im Rahmen der 49. Umfrage "Prognose 100" abgegebenen Unternehmenspläne bis 1999 stetig ansteigen. Die Unternehmen planen für das Jahr 1995 beim Inlandsumsatz Zuwächse von knapp 4% und beim Auslandsumsatz von über 6%. Der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005046979