Showing 1 - 10 of 23
Im vergangenen Jahr wies Deutschland mit 2,7% die mit Abstand größte Defizitquote in der EU auf. Vor diesem Hintergrund empfahl die EU-Kommission, dass der Ecofin-Rat im Rahmen des Haushaltsüberwachungsverfahrens eine Frühwarnung aussprechen sollte. Da sich die Bundesregierung daraufhin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001653971
Auch in der Eurozone haben einige Länder aufgrund einer besonders hohen Staatsverschuldung Schwierigkeiten, zu … für eine No-no-bail-out-Strategie, bei der "einmalige Hilfen mit einem Austritt des insolventen Landes aus der Eurozone …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003829553
Übergangslösung handeln kann. Deshalb verfolgt sie ein Konzept für einen permanenten ESM für die Eurozone, der die im Rahmen des … Finanzstabilität in der Eurozone langfristig zu sichern. Ihr Vorschlag besteht konzeptionell aus drei Bestandteilen: ein wirtschafts …. Zu hinterfragen sei, ob die wünschenswerte Stabilisierung des Euro wirklich bedeutet, jedem Mitglied der Eurozone de …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008841802
wird. Welche Auswirkungen sind von der Erweiterung der Eurozone auf die europäische Wirtschaft zu erwarten? Nach Ansicht … der Eurozone den Zusammenhalt und das Zusammenwirken der alten und neuen Mitgliedstaaten positiv beeinflussen. Im Fall … traditionelle Theorie der optimalen Währungsräume zur Bewertung der Osterweiterung der Eurozone beiträgt. Nach Meinung von Gunther …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003392890
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001144266
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001125760
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001085761
Die zum 1. Mai 2004 der Europäischen Union beigetretenen mittel- und osteuropäischen Staaten weisen Steuerbelastungen der Unternehmen aus, die meist weit unter dem Niveau liegen, welches die 15 bisherigen Mitgliedsländer einfordern. Vor diesem Hintergrund forderten Deutschland und Frankreich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002096538
Seit seiner Einführung am 1. Januar 1999 hat der Euro über ein Viertel seines Außenwertes verloren. Nachdem alle auf makroökonomischen Fundamentalfaktoren basierenden Ansätze die andauernde Schwäche der europäischen Währung nicht zu erklären vermochten, hat die These, dass die Schwäche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001593713
Ergänzend zu dem im ifo Schnelldienst 19/2001 diskutierten Thema "Klimaschutz - ist das Emissionshandelssystem ein effizientes Mittel zur Emissionsverringerung?" sind Prof. Dr. Uwe Schubert und Oliver Percl, Wirtschaftsuniversität Wien, der Ansicht, dass beim derzeitigen Wissensstand die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001624423