Showing 1 - 10 of 83
Lead jurisdiction models represent one option how to extend and enhance contemporary interagency cooperation among competition policy regimes. They constitute a multilateral, case-related form of cooperation that is suited to effectively create a one-stop-shop for the prosecution of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010369571
The model of perfect competition is one of the most famous, most important, and most misunderstood concepts in economics. Rather than aiming to be a full-blown model of real-world competitive markets, the perfect competition model isolates the decentralized coordination mechanism inherent in all...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014538728
Der vorliegende Beitrag wendet die dynamische Wettbewerbstheorie von Wolfgang Kerber und anderen auf aktuelle Fragen der Wettbewerbspolitik an. Damit zeigt der Beitrag, dass dynamische Wettbewerbstheorien sehr wohl zu konkreten wettbewerbspolitischen Empfehlungen führen und einen wichtigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014547794
Der vorliegende Beitrag analysiert die im Energiesektor erfolgten Ministererlaubnisse vor dem Hintergrund der Betrachtung der Gemeinwohlbegründung 'Energieversorgungssicherheit in Deutschland'. Anhand der vertieften Untersuchung des Falles E.ON/Ruhrgas als zuletzt ministererlaubter Fusion im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014282705
This essay discusses two immanent challenges for competition policy in online e-commerce markets: the platform character and the role of personalized data. Both phenomena are briefly described from an economic perspective (section 2 and 3) with a focus on how they affect and change competition...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011612512
Following the FCC Notice of proposed Rulemaking and the request for public comments a lively debate on how to protect the open Internet ensued and has now been closed by the approval of strong net neutrality rules by the FCC. This paper discusses the economic merit of alternative forms of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011492573
Recent allegations from participants of the FIA Formula One World Championship (F1) suggest that the promoter of F1 (possibly together with the sports association) violates European competition law in two ways. First, it alleged-ly abuses its market power by deducting an inappropriate high share...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011492575
Eine Reihe von Autoren - vor allem im deutschsprachigen - Raum begründet die Notwendigkeit regulatorischer Eingriffe in Profisportmärkte damit, dass der Wettbewerb auf diesen Märkten systematisch versage. Als wesentliche Ursache für Wettbewerbsprobleme innerhalb dieser Ligen oder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011637660
Im Internet erfreut sich ein Geschäftsmodell erheblicher Beliebtheit, bei welchem den Nut-zern Dienstleistungen oder Inhalte (in traditionellen Geldeinheiten) unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden und stattdessen die auf dem Wege der Nutzung durch die Nutzer (bewusst oder unbewusst)...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011713302
Die Digitalisierung der Wirtschaftsbeziehungen stellt die Wettbewerbspolitik vor erhebliche Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, soll das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) mit Hilfe der 9. Novelle fit gemacht werden für das digitale Zeitalter. Der vorliegende Beitrag gibt eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011713303