Showing 1 - 10 of 59
This paper investigates the relationship between the size of government and economic growth in OECD countries in 1960?2000. The underlying idea is that government expenditures on public goods basically have a positive effect on growth, but this growth effect tends to decline or even reverse when...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260470
Biodiversity can sometimes only be preserved if natural habitats are excluded from human uses. Such protection measures generate positive externalities at the global scale. This holds especially for protection in developing countries that host great parts of global biodiversity. For...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260504
lower real GDP permanently or whether we can expect a rebound to earlier trend levels. Using a recent quantile … autoregression unit root test we check whether shocks to real GDP have permanent or temporary effects. In contrast to earlier studies … root hypothesis at the conditional mean of GDP, but also in the tails of the distribution where the lower tail corresponds …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290139
Gegenstand dieses Beitrags ist ein Überblick über den Status quo des Strombinnenmarkts und die jüngsten Kommissionsvorschläge für eine Änderung der Stromrichtlinie und den Erlass einer Netznutzungsverordnung für grenzüberschreitende Stromlieferungen. Besonderes Augenmerk wird der Frage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260454
Dieser Beitrag untersucht die Entwicklungen im restrukturierten kalifornischen Strommarkt. Dabei wird zu Beginn auf die Entwicklungen sowohl der Marktstrukturen als auch der Preise seit 1998 eingegangen. Anschließend wird nach den Ursachen für die enormen Preissteigerungen seit dem Frühsommer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260478
In diesem Papier werden die Grundzüge der Strommarktregulierung in den Vereinigten Staaten und in Kalifornien dargestellt. Dabei wird zunächst auf die zentralen Vorgaben des Bundesgesetzgebers (PUHCA, FPA, PURPA, EPAct) und auf die Regulierungspolitik der Bundesregulierungsbehörde für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260481
Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht eine Analyse des kalifornischen Strommarktdebakels und der Lehren aus den dortigen Ereignissen. Das Papier geht auf die Entwicklung der Märkte ein und zeigt die Gründe für das Scheitern des kalifornischen Übergangsmodells auf. Die Analyse zeigt, dass es...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260489
Ein Jahr nach Inkrafttreten der deutschen Energierechtsnovelle sind die Konturen der zukünftigen Strommarktregulierung noch zu weiten Teilen ungeklärt. Vor diesem aktuellen wirtschaftspolitischem Hintergrund wird in diesem Papier die Frage nach einer sachgerechten Ausrichtung der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260519
In diesem Papier werden die in Kumkar (1999) gewonnene Erkenntnisse hinsichtlich der komparativen Vorteile alternativer Liberalisierungsmodell für die Stromwirtschaft auf die deutsche Situation übertragen. Ziel ist die Erarbeitung von Empfehlungen für die weitere wettbewerbliche Neuordnung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260520
In Great Britain several policy measures have been implemented in order to increase energy efficiency and to reduce carbon emissions. In the domestic sector, these targets can be achieved by improving space heating efficiency and, hence, decrease heating expenditures. However, before...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263511