Showing 1 - 10 of 53
The purpose of this paper is to discuss major factors behind failures and successes in structural adjustment. The analysis includes the experience of four major European countries: France, Italy, the United Kingdom and West Germany. These countries are known for diverging performances. Germany...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009276260
Die internationale Diskussion der letzten Jahrzehnte hat zur Frage nach einer effizienten Gestaltung der Einkommenssicherung von Arbeitslosen eine Reihe von Vorschlägen hervorgebracht, wie die von Beenstock/Brasse, Feldstein /Altman, Grubel und Orzag/Snower. Sie werden dargestellt und bewertet....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005076101
The Millennium Round of MTNs, which was stillborn in Seattle, was supposed to have initiated wide-sweeping changes to the world's trading system. This paper deals with the impact on the German economy of some changes that might have been forthcoming from proposed liberalization strategies. It...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005818860
This paper is concerned with establishing the data base that is necessary to analyse the "double burden" argument which has been used to reject a sweeping reform of the German old-age pension system. We show that this argument does not hold if the existing pay-as-you-go system were to be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005818916
Die Rolle der deutschen Arbeitslosenversicherung wird für vier Perioden seit 1871 daraufhin analysiert, ob man bei der Suche nach einem effizienten System der Arbeitslosenversicherung aus der Geschichte lernen kann. Die vier Perioden (Periode I: 1871/1914; II: 1918/32; III: 1933/39; IV: 1949/2001) sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005755158
Es wird untersucht, wie ein System privater Versicherungen gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit beschaffen sein sollte. Zu dem Zweck wird ein Trennsystem vorgeschlagen, das Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen Anreize zur Verminderung von Arbeitslosigkeit gibt. Für die Arbeitnehmer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005755190
Ausgangspunkt der Analyse ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland seit den siebziger Jahren. Es wird untersucht, ob die Arbeitslosenversicherung dazu beigetragen hat, die Arbeitslosigkeit zu senken. Die deskriptive Analyse und auch die vorliegenden empirischen Untersuchungen zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005700538
This paper estimates the costs of EU restraints on trade in textiles and clothing. After explaining the methods used, we examine the impact of an opening up of EU trade in textiles and clothing, inter alia to those economies where the textile and clothing (T&C) industries command sizeable shares...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005700596
Im Rahmen eines Vergleichs der amerikanischen und britischen Systeme der Arbeitslosenversicherung wird gezeigt, daß das amerikanische System, auch anders als das deutsche, eine negative Rückkopplung zwischen den Ausgaben für die Arbeitslosenversicherung und der Höhe der Freisetzung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005700634
Es wird gezeigt, dass die heute bestehende statistische Basis ausreicht, den Übergang von einem kollektivistischen System der Absicherung von Arbeitslosigkeit zu einem individualistischen Trennsystem zu bewältigen. Zunächst wird die Methodik zur Bestimmung des individuellen „realen"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005700637