Showing 1 - 10 of 22
Die Autoren legen dar, warum die Positionen der gesamten Leistungsbilanz und nicht allein der Güterhandel die ökonomischen Verflechtungen zwischen Volkswirtschaften am besten beschreiben. Zahlungsbilanzstatistiken von Eurostat zeigen, dass die USA mit großem Abstand der wichtigste...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012493151
Vor dem Hintergrund der Europawahlen 2019 stellt der Autor fest, dass die europafreundlichen Kräfte immer noch eine starke Zweidrittelmehrheit haben, während die EU-kritischen Parteien am rechten und linken Rand zudem häufig untereinander zerstritten sind. Dennoch drohen im neuen Parlament...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012028211
Following the upcoming U.S. elections, the EU should prioritize defending the multilateral trade system, as a collapse in global economic cooperation could impact Europe up to four times more than direct U.S. tariffs alone. Potential U.S. trade policies under either a Harris or second Trump...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015083502
The EU steps up its efforts to curb its territorial CO2-emissions. It is planning to introduce a carbon border adjustment mechanism (CBAM) to level the playing field and to raise own resources. However, unilateral European climate policy action, whether shored up with a CBAM or not, can only...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012490166
Nach Ende der akuten Phase der Corona-Krise soll der deutsche Außenhandel wieder stark zum wirtschaftlichen Aufschwung beitragen; die Rahmenbedingungen haben sich aber verändert. Aus Sicht der Autoren ist dafür eine neue Strategie gefragt. Die deutsche Außenhandelsförderung muss sich, wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012518149
Katastrophenbedingte Einbrüche der gesamtwirtschaftlichen Aktivität erfordern neben dem Kurzarbeitergeld einen Stabilisierungsmechanismus zum Schutz marktfähiger Produktionsstrukturen. In makroökonomischen Notlagen gehen Stabilitätsaspekte und faire Lastenverteilung Hand in Hand. Für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012387996
Download Englische Version Dieser Policy Brief untersucht die Folgen der Covid-19-Epidemie für den internationalen Handel. Exportorientierte Staaten verzeichnen Handelsrückgänge im Vergleich zum Vorjahr zwischen 7.9% in Deutschland bis zu 24% in Südkorea. Der Handel europäischer Länder...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219103
This policy brief examines the effects of the Covid19 pandemic on international trade. Major exporting economies have posted record year-over-year monthly declines in export volume ranging from -7.9% in Germany to -24.3% in South Korea. While logistical bottlenecks are being solved, low demand...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012219108
Die Autoren warnen in ihrem Beitrag vor einem neuen Trend zur Autarkie unter dem Schlagwort "Technologiesouveränität", der die Wohlstandsvorteile der Globalisierung gefährdet. Sie sehen die zurückhaltende Industriepolitik Deutschlands als erfolgreich an. Die deutsche Politik sollte sich für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011979135
Die Autoren skizzieren die ökonomischen Kosten für die EU-Mitgliedstaaten bei einer Umkehr des Integrationsprozesses durch eine Abwicklung der Europäischen Zollunion, des Europäischen Binnenmarktes, der Europäischen Währungsunion, der Schengen-Vereinbarung und der Freihandelsabkommen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012007405