Showing 1 - 10 of 124
This paper studies the role of labor market institutions in business cycle fluctuations. We develop a DSGE model with search and matching frictions and incorporate a US unemployment insurance experience rating system. Layoff taxes based on experience rating finance the cost of unemployment...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010472501
How the provision of unemployment benefits affects employment and unemployment is a debated issue. In this paper, we aim at complementing theoretical and empirical contributions to this debate with a laboratory experiment: We simulate a job market with search effort and labor force participation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012179598
Firms select not only how many, but also which workers to hire. Yet, in standard search models of the labor market, all workers have the same probability of being hired. We argue that selective hiring crucially affects welfare analysis. Our model is isomorphic to a search model under random...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009425519
Die internationale Diskussion der letzten Jahrzehnte hat zur Frage nach einer effizienten Gestaltung der Einkommenssicherung von Arbeitslosen eine Reihe von Vorschlägen hervorgebracht, wie die von Beenstock/Brasse, Feldstein /Altman, Grubel und Orzag/Snower. Sie werden dargestellt und bewertet....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477212
Wir präsentieren einen Vorschlag für die Neuausrichtung der Arbeitslosenunterstützung in Deutschland: die Einführung von Beschäftigungskonten. Anstatt Steuern/Beiträge zu zahlen, die die Arbeitslosenunterstützung finanzieren, zahlen Beschäftigte laufend auf Ihre Beschäftigungskonten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011451872
Im Rahmen eines Vergleichs der amerikanischen und britischen Systeme der Arbeitslosenversicherung wird gezeigt, daß das amerikanische System, auch anders als das deutsche, eine negative Rückkopplung zwischen den Ausgaben für die Arbeitslosenversicherung und der Höhe der Freisetzung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011495405
Es wird untersucht, wie ein System privater Versicherungen gegen das Risiko der Arbeitslosigkeit beschaffen sein sollte. Zu dem Zweck wird ein Trennsystem vorgeschlagen, das Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen Anreize zur Verminderung von Arbeitslosigkeit gibt. Für die Arbeitnehmer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011495455
The analysis is about the compulsory German unemployment insurance system (GUIS). It is known that GUIS did nothing to prevent the continuous rise of the rate of unemployment since the 1970s. The empirical literature about GUIS indicates that the few endeavours to increase incentives to work...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011495459
Die Rolle der deutschen Arbeitslosenversicherung wird für vier Perioden seit 1871 daraufhin analysiert, ob man bei der Suche nach einem effizienten System der Arbeitslosenversicherung aus der Geschichte lernen kann. Die vier Perioden (Periode I: 1871/1914; II: 1918/32; III: 1933/39; IV: 1949/2001) sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010488636
This paper analyses how and to which degree the Danish flexicurity concept and its various elements achieve the renowned Danish miracle by evaluating their unemployment and inequality effects and their complementarities. We develop a microfounded model of searching workers and firms, calibrate...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003850634