Showing 1 - 10 of 75
The paper tests empirically the role of knowledge stocks to explain the regional distribution of Germany’s biotechnology founders. We present an unique approach to highlight the role of knowledge spillovers as we differentiate according the local embeddedness and research affinity of founders....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003114223
Am Beispiel der Wirtschaftswissenschaften wird untersucht, inwieweit Studierende die Qualität der Fachbereiche bei der Studienortwahl berücksichtigen. Im Rahmen eines Gravitationsansatzes zeigt sich, dass vor allem die Nähe zum Heimatort und die Lebenshaltungskosten am Ort der Hochschule die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011447876
Konzeptionelle Grundlagen -- Forschungsdesign -- Koordinationsmechanismen des Wissenstransfers -- Wissensakkumulation durch Wissenstransfer -- Implikationen und Gestaltungsempfehlungen -- Fazit und Ausblick.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014758
Bevölkerung mehr und mehr Sharing-Ansätze nutzt. Damit dieses Shared City Life den Interessen der Stadt selbst entspricht und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401815
World population and the number of city dwellers are steadily growing. Globalization and digitalization lead to an increased competition for skilled and creative labor and other economic resources. This is true not only for firms, but increasingly also for cities. The book elaborates on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012396838
die Umsetzung der von Amazon erfundenen Kundenzentralität sowie der ultimativen Usability für Stadt und Handel der Zukunft …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019575
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002040129
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002368233
weiterentwickelt werden können. Seine Hypothesen überprüft er anhand einer empirischen Erhebung in der Industrie. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516548
Aktueller Stand und Weiterentwicklung der Markenarchitekturforschung -- Empirische Analyse zur Wirkung der Markenarchitektur auf das Nachfragerverhalten -- Untersuchung moderierender Effekte auf die Wirkungsbeziehungen zwischen den Markenimages und der Kaufverhaltensintention.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517240