Showing 1 - 10 of 26
unterschiedlich beantwortet. Drei weitere Aufsätze widmen sich speziell dem Problem der Finanzkrise, die am Anfang der »Großen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014005046
Die große Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen für das Auftreten und für die Vermeidung sowie für die Wirkungen von Krisen tritt mit jeder neuen Krise in den Fokus wissenschaftlicher Diskussionen. Dieser Sammelband konzentriert sich auf die institutionellen Bezüge von Krisen, so...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014493227
The embarrassing living conditions of more than one billion poor people in developing countries in combination with the increasing gap of living standards between the poor and the rich, has provided a strong motivation for development policy to change this situation. From its beginning, policy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014003864
Nationalstaaten verändern ihre Größe - dies lehrt die Geschichte. Gleichwohl wird die Größe eines Landes in der Ökonomik meist als exogen angenommen und nicht erklärt. Dies überrascht, weil die Staatsgröße in gewissem Umfang als Ergebnis rationaler Entscheidungen und als genuin...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014003866
Noch ist die Frage nicht abschließend beantwortet und beantwortbar, ob dauerhafte Folgen der Krise bleiben werden, in den Verhaltensweisen der Menschen und in den wirtschaftlichen Strukturen und Indikatoren ebenso wie in der Bedeutung ökonomischer Theorien. Dies gilt auch für ihre...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492548
Die Arbeitsgruppe Wettbewerb des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein für Sozialpolitik hat ihre Jahrestagung 2010 der Frage 'Reform der Finanzmarktregulierung' gewidmet. Der vorliegende Band, der von Prof. Peter Oberender (Universität Bayreuth) herausgegeben wird, setzt seinen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492662
wesentlich gesteigert. Darüber hinaus ist davon auszugehen, daß die Asienkrise für andere Teile der Welt weniger wegen ihrer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492788
Der 'more economic approach' prägt längst sämtliche Felder der klassischen Wettbewerbspolitik auf Ebene der Europäischen Union, also die Fusionskontrolle, die Missbrauchsaufsicht oder das Kartellverbot.Zunehmend ist jedoch das Bemühen zu beobachten, auch in benachbarten Politikbereichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492800
Die Diffusion von ökonomischen Ideen und Theorien und damit deren Kontinuität und Wandel in Zeit und Raum sind Gegenstand des vorliegenden Bandes. Dieser enthält Beiträge zur 28. Jahrestagung des Dogmenhistorischen Ausschusses (jetzt: Ausschuss für die Geschichte der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014493182
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000376763