Showing 1 - 10 of 30
This paper provides new empirical evidence on gender differences in competitive preferences using a representative data set of more than 25000 individuals from 36 countries. The empirical results show that the gender differences in competitive preferences are statistically significant in almost...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010428120
Referring to Isreal M. Kirzner (1973) and Joseph A. Schumpeter (1934), who emphasized the competitive nature of entrepreneurship, this study investigates whether potential and revealed entrepreneurs are more likely to seek competition than non-entrepreneurs. We provide a conceptual framework...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012231667
Economists and psychologists follow different approaches to measure individual competitiveness. While psychologists typically use self-reported psychometric scales, economists tend to use incentivized behavioral experiments, where subjects confronted with a specific task self-select into a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011575940
Nahezu alle Institutionen –Kündigungsschutz, Gewerkschaften, Lohnspreizung, Arbeitslosenversicherung etc.- wurde verdächtigt und schuldig gesprochen die tragische Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Europa verursacht zu haben. US-amerikanische Arbeitsmarktinstitutionen wurden zum Benchmark...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003836155
In response to PISA, all German federal states but one have adopted central exit examinations (CEEs) at the end of all secondary school tracks. Theoretically, the advantages of CEEs are fairly undisputed. CEEs make teaching and learning output observable and comparable across schools, and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003836934
In the long history of rising and persistent unemployment in Europe almost all institutions – employment protection legislation, unions, wages, wage structure, unemployment insurance, etc. – have been alleged and found guilty to have caused this tragic development at some point in time....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003836935
Die Gründung eines Unternehmens kann elementare Veränderungen in bestehenden wirtschaftlichen Prozessen und Strukturen nach sich ziehen (vgl. Schumpeter 1934, S. 99f.). Jedoch erfolgen solche Veränderungen oftmals nicht problemlos. So können sich etablierte Branchen sowie das institutionelle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003836939
Der vorliegende Beitrag widmet sich der Frage, ob die begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne gem. § 34a EStG dazu geeignet ist, Personenunternehmen steuerlich vergleichbar zu belasten wie Kapitalgesellschaften. Um die Steuerbelastung einbehaltener Gewinne kalkulieren zu können,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003848653
Die steuerliche Abzugsfähigkeit der Fahrtenkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte ist ein häufig und sehr konträr diskutierter Bereich in der Finanzwissenschaft, der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und den Juristen. Die vorliegenden empirischen Befunde verdeutlichen, dass der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003915317
Die Komplexität der Besteuerung lässt sich anhand von B¨urokratiekosten erfassen, die aus der Beachtung steuerlicher Vorschriften resultieren. Eine Analyse der empirischen Literatur verdeutlicht, dass diese Kosten mit Art und Höhe der Einnahmen von Steuerpflichtigen korreliert sind. Aus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003987030