Showing 1 - 7 of 7
Wirtschaftsverbände in der Schweiz wie in Deutschland sind seit einigen Jahren mit verstärktem Wettbewerb konfrontiert. Um dem daraus resultierenden Mitgliederschwund und dem damit einhergehenden Verlust des Verbandes an Macht und Einfluss entgegenzuwirken, sollten der ökonomische Erfolg und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516696
In dem Spannungsfeld zwischen strategischer und finanzieller Sichtweise bewegt sich das gesamte Planungs- und Entscheidungssystem eines Unternehmens. Das Buch thematisiert diese Hauptströmungen betriebswirtschaftlicher Argumentation, arbeitet die Unterschiede heraus und stellt dazu die als Best...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516751
Führungsmodell -- Delegations- und Führungsverhalten -- Kritik als Führungsinstrument -- Weitere Werkzeuge zum Umgang mit Regelverstößen -- Wege zur Selbstmotivation -- Wege zur Motivation anderer Menschen -- Widerständen konstruktiv und souverän begegnen -- Mitarbeitergespräche als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517057
Grundlagen – Konzepte – Erfahrungen -- Führen mit Zielen – ein wiederentdecktes und bewährtes Haus- bzw. (All-)Heilmittel?! -- Anwendungsfelder des Führens mit Zielen -- Führen mit Zielen – die (Ohn-)Macht des Geldes -- Führen mit Zielen – Implementierung und Evaluation --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517164
und Gang der Untersuchung -- Der Zielkonflikt zwischen Management und Anteilseigner -- Diskussion der Vergütungskomponenten -- Daten zu Managervergütung, Corporate Governance Variablen und Unternehmensmerkmalen -- Managerial Entrenchment -- Zusammenfassung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516704
Einführung -- Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung -- Ableitung des Forschungsmodells -- Operationalisierung des Forschungsmodells -- Methodische Konzeption der Studie -- Ergebnisse der empirischen Studie -- Schlussbetrachtung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516981
Text 4. Umschlagseite: Obwohl der Zusammenhang zwischen der Nutzung von Controllinginformationen, dem Lernen von Geschäftsführern bzw. Vorständen und dem Unternehmenserfolg in der Literatur häufig postuliert wird, liegen bislang nur wenige Untersuchungen vor, die sich mit diesem Thema...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517404