Showing 1 - 10 of 499
werden. Die 2. erweiterte Aufl. behandelt u.a. Kleinstkapitalgesellschaften, die E-Bilanz sowie das Maßgeblichkeitsprinzip …. Der Inhalt: Rechnungswesen im Unternehmen - Kleinstkapitalgesellschaften - E-Bilanz - Sonder- und Ergänzungsbilanzen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517255
Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland -- Die neue Rechnungslegungsstrategie der EU und ihr Einfluss auf die … Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland -- Internationalisierung des Einzeljahresabschlusses -- Praktikabilität und … untersucht die Auswirkungen der fortschreitenden Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland aus Sicht nicht …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516565
Die Gestaltung der Unternehmensnachfolge stellt sich als komplexe Aufgabe dar, die ein langfristiges und systematisches Vorgehen erfordert. Dabei geht es um strategische, rechtliche und steuerliche Fragestellungen und Entscheidungen sowie persönliche Probleme mit erheblicher emotionaler...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517448
Höhen und Tiefen des Managerdaseins -- Vom Teen-Ager zum Man-Ager -- Die hohe Schule der Unternehmensplanung -- Die Rechnungslegung von Spitzenleistungen -- Der optimale Pensionspunkt für Spitzenkräfte -- Treibjagd auf Topmanager und anderes Hochwild -- Unternehmensstrukturen und ihre Figuren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517106
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516758
Leasing im deutschen Zivil- und Bilanzrecht -- Bilanzierung von Leasingverträgen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften -- Vorschlag zur Leasingbilanzierung durch die G4+1-Workin Group -- Ableitung einer systemkompatiblen Leasingbilanzierung auf Grundlage der IAS/IFRS --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516625
Management von Kreditrisiken: Finanzwirtschaftliche und agency-theoretische Aspekte -- Befragung zur Rechnungslegung und Berichterstattung -- Abbildung von ABS-Transaktionen beim Originator -- Abbildung von Kreditderivaten beim Sicherungsnehmer -- Vergleichende Analyse der derzeitigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516633
Mit der Einführung des Impairment-Only-Approach (IOA) durch das Financial Accounting Standards Board (FASB) wurde die Goodwill-Bilanzierung im Jahr 2001 grundlegend geändert. Der aus einem Unternehmenszusammenschluss resultierende Goodwill und auch andere immaterielle Vermögenswerte, deren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516865
Theorie und institutionelle Grundlagen -- Einordnung der Untersuchung -- Grundlagen -- Internationale Rechnungslegungsvorschriften -- Begründung der Verhaltensrisiko-Hypothese -- Begründung der Modellrisiko-Hypothese -- Empirische Befunde -- Datengrundlage und technische Hinweise --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516735
Einführung und Gang der Arbeit -- Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchungsobjekte Rechnungslegung, Kapitalmarkt und Patentwesen -- Verortung und definitorische Abgrenzung der Wertrelevanzforschung als Teildisziplin der Bilanzforschung -- Forschungsmethodik und Hypothesenbildung zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516766