Showing 1 - 10 of 102
Das Management-Rechnungswesen mit seiner dualen Ausrichtung auf die externe Rechnungslegung einerseits und die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013509391
. Christian Herold untersucht, unter welchen Voraussetzungen Manipulationen der Rechnungslegung auftreten können. Dabei spielen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516559
Die Bilanzskandale und Unternehmenskrisen der jüngsten Vergangenheit haben die Diskussion über eine zweckadäquate Ausgestaltung der bilanziellen Risikovorsorge und der außerbilanziellen Risikoberichterstattung neu entfacht. Als Folge wurden Gesetze und Rechnungslegungsstandards...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516583
Klassifikation als konzeptionelle Grundlage der Untersuchung -- Die Unterscheidung von internem und externem Rechnungswesen -- Die Diskussion um eine Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen -- Konvergenz im Rechnungswesen und Klassifikation des Rechnungswesens -- Zusammenfassung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516743
Nach den Bilanzskandalen der jüngsten Vergangenheit ist die Stellung des Abschlussprüfers weltweit zum Thema geworden. Die Verabschiedung zahlreicher Neuregelungen und vertrauensbildender Maßnahmen zur Erhöhung der Prüfungsqualität und zur Steigerung der Zuverlässigkeit des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516776
Erfolgsspaltung im Rahmen des „financial statement presentation project“. Darauf aufbauend leitet die Autorin eine für die IFRS-Rechnungslegung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516822
Bereichsorientierte Unternehmensbewertung -- Bereichs- und unternehmenswertorientierte Performancemessung -- Relevanzaspekte des Impairment of Assets für das bereichs- und unternehmenswertorientierte Controlling -- Konvergenzaspekte zwischen dem Impairment of Assets sowie dem bereichs- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516997
Das 'Übungsbuch IFRS' bietet ein breites Spektrum erprobter, praxisorientierter Übungsaufgaben und Fälle mit ausführlichen Lösungen. Jede Aufgabe ist mit einer Lernzielformulierung sowie einem Schwierigkeitsgrad versehen, der das Wissensniveau vom Beginn über das Ende des Hauptstudiums bis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517121
In der Literatur gibt es bisher noch keine einheitliche Antwort auf die Frage, wie Lebenszyklusrechnungen generell und besonders diejenigen Lebenszyklusrechnungen auszugestalten sind, die zur Ableitung von Zielkosten verwendet werden. Ulrich Schild untersucht, wie innerhalb des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517345
Grundlagen des Konzernabschlusses -- Aufstellungspflicht und Vollkonsolidierungskreis -- Ansatz- und Bewertungsmethoden im Konzernabschluss -- Umrechnung von Abschlüssen ausländischer Konzerngesellschaften -- Kapitalkonsolidierung -- Schuldenkonsolidieru -- Konzerninterne Erfolge aufgrund von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516531