Showing 21 - 30 of 37
Ulrike Schirmer befasst sich mit der Verknüpfung der kapitalmarktorientierten Unternehmensbewertung mit den Spezifika … Unternehmensbewertung Die Bewertung von Konzernen bei autonomer und wertabhängiger Finanzierung Illustration anhand einer Fallstudie Die … Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit den Schwerpunkten Controlling und Unternehmensbewertung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402157
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013520809
In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl von Modellen entwickelt, um den Wert von Aktien zu berechnen. Neben herkömmlichen Bewertungsmultiplikatoren werden in der Theorie und Praxis vorwiegend zahlungsstrombasierte Bewertungsmodelle verwendet. Aktienbewertungsmodelle, die auf Größen des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517359
This textbook first introduces the reader to return measurement and then goes on to compare the time-weighted rate of return (TWR) with the money-weighted rate of return (MWR). To emphasize the importance of risk in conjunction with return, different tracking errors are analyzed and ex-post...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401982
This textbook first introduces the reader to return measurement and then goes on to compare the time-weighted rate of return (TWR) with the money-weighted rate of return (MWR). To emphasize the importance of risk in conjunction with return, different tracking errors are analyzed and ex-post...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013523036
Flexibilität richtig zu bewerten: Dynamic Decision Management. Es macht wirtschaftliche Entscheidungen nachweislich besser …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517165
Reaktive Preisentscheidungssituationen, wie z.B. preisbezogene Kundenanfragen unter Bezugnahme auf günstigere Wettbewerbsangebote oder aggressive Preisunterbietungen von Konkurrenten, sind in der industriellen Praxis weniger die Ausnahme als vielmehr eine das Tagesgeschäft bestimmende...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517353
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012109803
-financial executives looking for easy, intuitive methods to assess corporate health and assist in strategic decision making. Financial …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401946
Benjamin Krischan Schulte develops a process-model of consumer lock-in in service relationships by connecting three areas of research: path dependence, consumer behavior and service relationship marketing. He defines consumer lock-in as a situation of a potentially unaware inability to switch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012402018