Showing 1 - 10 of 795
Problemstellung -- Begriff der Synergie -- Bedeutung von Synergien für Preisbildung, Rechtsprechung und Unternehmensbewertung -- Zugangsbilanzierung von Synergien -- Folgebilanzierung von Synergien -- Änderungen durch den Regierungsentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014928
Das betriebliche Rechnungswesen -- Unterscheidung des externen und des internen Rechnungswesens.- Bewertung von … Vermögensgegenständen -- Ansatzvorschriften, Bilanzierungsverbote und Wahlrechte -- Bilanzierung in Konzernen -- Bewertung nach deutschem …Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der nationalen und internationalen Bilanzierung und Bewertung ein …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014020977
Das betriebliche Rechnungswesen -- Bewertung von Vermögensgegenständen -- Ansatzvorschriften, Bilanzierungsverbote und …Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der nationalen und internationalen Bilanzierung und Bewertung ein und … Rechnungswesens Bewertung von Vermögensgegenständen Ansatzvorschriften, Bilanzierungsverbote und Wahlrechte Bilanzierung in Konzernen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019572
Leasing im deutschen Zivil- und Bilanzrecht -- Bilanzierung von Leasingverträgen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften -- Vorschlag zur Leasingbilanzierung durch die G4+1-Workin Group -- Ableitung einer systemkompatiblen Leasingbilanzierung auf Grundlage der IAS/IFRS --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516625
Management von Kreditrisiken: Finanzwirtschaftliche und agency-theoretische Aspekte -- Befragung zur Rechnungslegung und Berichterstattung -- Abbildung von ABS-Transaktionen beim Originator -- Abbildung von Kreditderivaten beim Sicherungsnehmer -- Vergleichende Analyse der derzeitigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516633
Einführung -- Grundlagen -- Analyse der Bilanzierung des Goodwills vor dem Hintergrund verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen -- Analyse möglicher Reformkonzepte für eine umfassende Rechnungslegung -- Umsetzung des Reformkonzepts monofunktionaler Bilanzen zur Einführung einer umfassenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516725
Kundenbezogene immaterielle Vermögenswerte werden nach wie vor nur in geringem Umfang in der Bilanz erfasst. Dies … Niederlanden, den USA und Australien vor. Er kommt zu dem Ergebnis, dass ein Großteil der Kosten für die Kundenakquisition und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517017
werden. Die 2. erweiterte Aufl. behandelt u.a. Kleinstkapitalgesellschaften, die E-Bilanz sowie das Maßgeblichkeitsprinzip …. Der Inhalt: Rechnungswesen im Unternehmen - Kleinstkapitalgesellschaften - E-Bilanz - Sonder- und Ergänzungsbilanzen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517255
Anlagevermögens -- 4.2 Bewertung des Anlagevermögens -- 4.3 Nachträgliche Änderung des Abschreibungsplans -- 4.4 Anlagespiegel … -- Übungsaufgaben zum 4. Kapitel -- 5. Bilanzierung des Umlaufvermögens -- 5.1 Posten des Umlaufvermögens -- 5.2 Bewertung des … Personenhandelsgesellschaften -- Übungsaufgaben zum 6. Kapitel -- 7. Bilanzierung des Fremdkapitals -- 7.1 Posten des Fremdkapitals -- 7.2 Bewertung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517339
Volks- und Betriebswirtschaftliche Grundlagen -- Überblick -- Volkswirtschaftslehre -- Betriebswirtschaftslehre -- Recht -- Überblick -- Rechtsgrundlagen -- Kaufvertragsrecht -- Bankrecht -- Gesellschaftsrecht -- Arbeitsrecht -- EDV, Informations- und Kommunikations-Techniken -- Überblick --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516927