Showing 1 - 10 of 797
Problemstellung -- Begriff der Synergie -- Bedeutung von Synergien für Preisbildung, Rechtsprechung und Unternehmensbewertung -- Zugangsbilanzierung von Synergien -- Folgebilanzierung von Synergien -- Änderungen durch den Regierungsentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014928
Das betriebliche Rechnungswesen -- Bewertung von Vermögensgegenständen -- Ansatzvorschriften, Bilanzierungsverbote und …Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der nationalen und internationalen Bilanzierung und Bewertung ein und … Rechnungswesens Bewertung von Vermögensgegenständen Ansatzvorschriften, Bilanzierungsverbote und Wahlrechte Bilanzierung in Konzernen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019572
Das betriebliche Rechnungswesen -- Unterscheidung des externen und des internen Rechnungswesens.- Bewertung von … Vermögensgegenständen -- Ansatzvorschriften, Bilanzierungsverbote und Wahlrechte -- Bilanzierung in Konzernen -- Bewertung nach deutschem …Dieses Lehrbuch führt in die Grundlagen der nationalen und internationalen Bilanzierung und Bewertung ein …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014020977
Unterschiedlich schwierige Geschäftsvorfälle und einfache bis komplexe Buchungssachverhalte werden unter Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen anschaulich erklärt und anschließend gebucht. Das Lehrbuch richtet sich an Praktiker im kaufmännischen Bereich und an Studierende....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401510
Bilanz Zugangs- und Folgebewertung in der Handelsbilanz Umsatzsteuer und Vorsteuer - allgemeine Anmerkungen Bewertung des … Bewertung einzelner ausgewählter Bilanzpositionen thematisiert und erklärt. Praxisrelevante Hinweise, Kontrollfragen und … der Buchführung zur Bilanz Gewinnermittlungsmethoden Einführung in die Grundlagen der Bilanzierung Inventur, Inventar und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401511
berücksichtigt aktuelle bilanz- und steuerrechtliche Änderungen. Die Themen Steuerliche Herstellungskosten, Pauschal- und … Verlustrechnung Steuerliche Einkunftsermittlungsmethoden E-Bilanz Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Wechsel der Gewinnermittlungsart Sonder …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401556
Für die Rechnungslegung von Finanzinstrumenten gelten zwar keine branchenspezifischen IFRS-Vorschriften, in der Praxis lassen sich aber wesentliche Unterschiede zwischen Banken und Nicht-Banken feststellen. Jürgen Stauber konzentriert sich auf die komplexen Regeln zur Bilanzierung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401761
Leasing im deutschen Zivil- und Bilanzrecht -- Bilanzierung von Leasingverträgen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften -- Vorschlag zur Leasingbilanzierung durch die G4+1-Workin Group -- Ableitung einer systemkompatiblen Leasingbilanzierung auf Grundlage der IAS/IFRS --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516625
Management von Kreditrisiken: Finanzwirtschaftliche und agency-theoretische Aspekte -- Befragung zur Rechnungslegung und Berichterstattung -- Abbildung von ABS-Transaktionen beim Originator -- Abbildung von Kreditderivaten beim Sicherungsnehmer -- Vergleichende Analyse der derzeitigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516633
Einführung -- Grundlagen -- Analyse der Bilanzierung des Goodwills vor dem Hintergrund verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen -- Analyse möglicher Reformkonzepte für eine umfassende Rechnungslegung -- Umsetzung des Reformkonzepts monofunktionaler Bilanzen zur Einführung einer umfassenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516725