Showing 1 - 10 of 182
Die Globalisierung der Wirtschaft ist heute allgegenwärtig. Gegenstand des internationalen Finanzmanagements sind vorrangig multinationale Unternehmen. Doch auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) müssen sich mit Währungsrisiken auseinandersetzen, gerade im rohstoffarmen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517197
Cross-border transactions involve a variety of financial operations, including arbitrage, hedging, speculation, financing and investment. These inter-related operations give rise to foreign exchange exposure and affect the overall financial performance of multinational firms. The book aims to...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012054391
This book collects expert opinions, research, and risk assessments from within the Chinese financial policy establishment on prospects for the internationalization of the renminbi as a reserve currency around the world. As China's economy diversifies in the acquisition of global assets, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012397338
Das Währungsmanagement als Teilgebiet des internationalen Finanzmanagements beschäftigt sich mit der Frage, wie die währungsbezogene Zusammensetzung von Zahlungsströmen in Unternehmen beeinflusst werden kann. Zielsetzung ist die Optimierung von Fremdwährungspositionen unter Ertrags- und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014020383
Gerhard Hochreiter analysiert in normativer Hinsicht, inwieweit bestimmte Anwendungskriterien unter Berücksichtigung der Grundsätze einer ökonomischen Risikokompensation und der IFRS 9 Hedge Accounting Systematik gerechtfertigt sind. Im Mittelpunkt dabei stehen die sub-LIBOR-Vorschrift sowie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014020544
Leasing im deutschen Zivil- und Bilanzrecht -- Bilanzierung von Leasingverträgen nach internationalen Rechnungslegungsvorschriften -- Vorschlag zur Leasingbilanzierung durch die G4+1-Workin Group -- Ableitung einer systemkompatiblen Leasingbilanzierung auf Grundlage der IAS/IFRS --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516625
Management von Kreditrisiken: Finanzwirtschaftliche und agency-theoretische Aspekte -- Befragung zur Rechnungslegung und Berichterstattung -- Abbildung von ABS-Transaktionen beim Originator -- Abbildung von Kreditderivaten beim Sicherungsnehmer -- Vergleichende Analyse der derzeitigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516633
Einführung -- Grundlagen -- Analyse der Bilanzierung des Goodwills vor dem Hintergrund verschiedener Rechnungslegungskonzeptionen -- Analyse möglicher Reformkonzepte für eine umfassende Rechnungslegung -- Umsetzung des Reformkonzepts monofunktionaler Bilanzen zur Einführung einer umfassenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516725
Mit der Einführung des Impairment-Only-Approach (IOA) durch das Financial Accounting Standards Board (FASB) wurde die Goodwill-Bilanzierung im Jahr 2001 grundlegend geändert. Der aus einem Unternehmenszusammenschluss resultierende Goodwill und auch andere immaterielle Vermögenswerte, deren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516865
Problemspezifische Einführung -- Aktienoptionen im nationalen und internationalen Bilanzrecht -- Empirische Untersuchung der Aktienoptionspläne in DAX 30-Unternehmen -- Idealtypische Bilanzierung von Aktienoptionen in Deutschland -- Konsequenzen für die Wirtschaftsprüfung -- Zusammenfassung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516979