Showing 1 - 10 of 468
Die strategische Aufgabe der Beschaffung besteht nicht nur darin, Geschäftsbeziehungen zu Lieferanten effektiv und effizient zu gestalten, sondern auch darin, alternative Lieferanten zu finden. Felix Hansen untersucht, wie beschaffende Unternehmen bessere Anbieteralternativen entdecken und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013517037
Armin Günther identifiziert und positioniert das sogenannte Complementor Relationship Management (CoRM) als eigenständige Sparte des Business Relationship Managements (BRM). CoRM ist das Geschäftsbeziehungsmanagement zu Anbietern ergänzender Lei­stungen wie Zubehör,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014018856
Kooperationsspezifika und -probleme in Supply Chain Netzwerken der Automobilindustrie -- Fundamentale Interaktion von Finanzierungs- und Wertschöpfungsprozessen im SCN der Automobilindustrie -- Struktur der Projektfinanzierung als effizientes Kooperationsdesign für Supply Chain Netzwerke --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014610
Grundlagen -- Bezugsrahmenorientierte Herleitung des internetbasierten Supply Chain Management-Modells -- Modellspezifikation und Hypothesenentwicklung -- Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- Zusammenfassung und Implikationen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516629
Zwischen Lean und MES bestehen Synergiepotentiale und Widersprüche. Thorsten Gerberich entwickelt und testet ein Vorgehensmodell, das in den Unternehmen der Automobilzulieferindustrie angewendet werden kann. „Too often there is confusion that lean and IT do not mix well and pure pull cannot...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014015409
China – wirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung -- Märkte -- Internationalisierung und Best-Practice-Unternehmen -- China Sourcing und Wertschöpfung in China -- Empirische Untersuchung der Exportkompetenz chinesischer Lieferanten -- Praxisbeispiele „China Sourcing und Wertschöpfung in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016334
Die Fragestellung, wie unternehmensübergreifende Zusammenarbeit gesteuert werden kann, damit die Potenziale des Supply Chain Managements bestmöglich ausgeschöpft werden können, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nils Daecke zeigt einen Handlungsrahmen zur systematischen Führung von Supply...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016370
Companies face a variety of risks resulting from cost reduction strategies, rationalization measures, global sourcing, and outsourcing activities. Due to the large number of actors involved, extremely close ties emerge, which significantly increase supply chains’ vulnerability to disruptions -...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016374
Überblick und Zielsetzung -- Grundlagen -- Analyse und Evaluierung -- Performance Measurement in Supply Chains -- Evaluierung existierender Konzepte -- Konzept und Fallstudie -- Konzept der Supply Chain Balanced Seorecard -- Fallstudie -- Schlussbetrachtung.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516521
Kapitel: Grundlagen -- Lerneinheit: Bedeutung und objekte der Beschaffung -- Lerneinheit: Aufgaben der Beschaffung -- Lerneinheit: Gegenstand des strategischen Beschaffungsmanagements -- Kapitel: Strategische Informationsversorgung und Beschaffungsstrukturplanung -- Lerneinheit: Bildung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516528