Showing 1 - 10 of 2,763
Schnelleinstieg E-Bilanz: Welche Unternehmen sind betroffen? -- Welche Daten werden offengelegt? -- Umsetzung und …Dieses Praxisbuch bietet einen schnellen Einstieg in die Regelungen der E-Bilanz und richtet sich als Leitfaden zur … und Steuerberater sowie denkbare Prüfschritte des Finanzamts. Die Umsetzung der E-Bilanz durch Buchhaltungsprogramme wird …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014021340
Dieses Buch befasst sich mit den theoretischen Grundlagen, die für die Erstellung der E-Bilanz von elementarer … Bedeutung sind. Anhand von einfachen verständlichen Anwendungsfällen wird aufgezeigt, wie die Anforderungen der E-Bilanz in der … Erstellung der E-Bilanz zu erklären, weil die elektronische Pflicht zur Übermittlung der Bilanzen vielen Steuerpflichtigen immer …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012401862
Hintergründe zur elektronischen Bilanzierung (sog. E-Bilanz) -- Übermittlungsart, Taxonomie und XBRL … Personals und Umsetzung in der EDV -- Vorteile und Chancen der E-Bilanz. …Die E-Bilanz ist die elektronische Übermittlung der Unternehmensbilanz an das zuständige Finanzamt. Alle …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014016419
Grundlagen der E-Bilanz -- Taxonomie -- Stammdatenmodul -- Jahresabschlussmodul -- Bilanz im Jahresabschlussmodul … -- Freiwillig zu übermittelnde Berichtsbestandteile des Jahresabschlussmoduls -- Spezielle Sachverhalte -- Übermittlung der E-Bilanz. …Dieses Buch bietet einen Schnelleinstieg in die theoretischen Grundlagen der E-Bilanz. Anhand einfacher Anwendungsfälle …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014019213
Abstract Die Autorin untersucht in diesem Essential die elektronische Rechnung im Hinblick auf die Chancen und Risiken des praktischen Einsatzes im Büroalltag. Für den Vorsteuerabzug relevante Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes sowie die aktuell durch das Bundesfinanzministerium...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014018343
Aus den beträchtlichen Reaktionen des Kapitalmarkts auf Veränderungen der Umsatzerlöse von Unternehmen ergibt sich - auch aus ökonomischer Sicht - die Forderung, die einschlägigen Rechnungslegungsnormen manipulationsresistent zu gestalten. Christian Herold untersucht, unter welchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516559
Management von Kreditrisiken: Finanzwirtschaftliche und agency-theoretische Aspekte -- Befragung zur Rechnungslegung und Berichterstattung -- Abbildung von ABS-Transaktionen beim Originator -- Abbildung von Kreditderivaten beim Sicherungsnehmer -- Vergleichende Analyse der derzeitigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013516633
Grundlegende Regelungen für die Bilanzierung, Bewertung und den Ausweis latenter Steuern -- Einzelfragen zur Bilanzierung latenter Steuern vor dem Hintergrund des deutschen Steuerrechts -- Die Abgrenzung latenter Steuern im Konzernabschlusses -- Wirkungen latenter Steuern auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014700
Problemstellung -- Begriff der Synergie -- Bedeutung von Synergien für Preisbildung, Rechtsprechung und Unternehmensbewertung -- Zugangsbilanzierung von Synergien -- Folgebilanzierung von Synergien -- Änderungen durch den Regierungsentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014014928
Vereinbarkeit des handelsrechtlichen sowie internationalen Verständnisses vom Informationszweck der Rechnungslegung -- Analyse der Vorschriften zur Bewertung von Finanzinstrumenten nach HGB und IFRS -- Vergleich der Konzeption zur Bewertung von Finanzinstrumenten gemäß HGB und IFRS --...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014425153