Showing 1 - 10 of 36
In responding to the severity and broad scope of the financial crisis that began in 2007, the Federal Reserve has made aggressive use of both traditional monetary policy instruments and innovative tools in an effort to provide liquidity. In this paper, I examine the Fed’s actions in light of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003947548
This paper examines the efforts of the Federal Open Market Committee (FOMC) to first control, and later decontrol, the level and shape of the Treasury yield curve in the 1940s. The paper begins with a brief review of monetary policy in 1938 and a description of the period between September 1939...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012161524
Die Europäische Zentralbank hat im Zuge der Finanzkrise und der sich verschlechternden realwirtschaftlichen Entwicklung im Euroraum die Leitzinsen auf ein historisches Allzeittief gesenkt. Welche Risiken birgt die Niedrigzinspolitik? Nach Ansicht von Michael Schubert, Commerzbank AG, Frankfurt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693385
Dirk Meyer, Helmut-Schmidt-Universität, Hamburg, stellt ein Konzept nationaler Parallelwährungen für die Eurozone vor. Dadurch könnte im Falle einer Staatsinsolvenz ein Austritt aus der Währungsunion bei gleichzeitiger Nutzung des Euro als Zahlungsmittel erfolgen. Die Einführung nationaler...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693386
US-Investor George Soros verlangt von Deutschland, Eurobonds zu akzeptieren oder die Eurozone zu verlassen. In seiner Replik weist Hans-Werner Sinn diese Forderung zurück.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693489
In einer jüngst veröffentlichten Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung gelangt die Prognos AG zu dem Fazit, dass Deutschland erhebliche Vorteile durch den Euro hat. Um dies zu zeigen, prognostizieren die Autoren der Studie die Entwicklung des deutschen Bruttoinlandsprodukts in den Jahren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693499
Im ifo Schnelldienst 10/2013 widmeten sich zwei Beiträgen der gemeinsam von der Bertelsmann Stiftung und der Prognos veröffentlichten Studie »Vorteile Deutschlands durch die Währungsunion«. Beide Artikel diskutierten die in der Studie verwendeten Methoden sowie die aus der Untersuchung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693521
Hat die Einführung des Euro zu einer Verbesserung oder gar zu einer Verringerung des deutschen Wohlstands geführt? Daniel Stelter, Gründer des Diskussionsforums »Beyond the Obvious« und Unternehmensberater, kommt zu dem Ergebnis, dass der Euro zu einer Verringerung des deutschen Wohlstands...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693810
Der Ausbruch der weltweiten Finanzkrise wird zwar immer wieder auf das Jahr 2008 mit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers und den daraus folgenden Schockwellen terminiert, doch eigentlich begann die Krise bereits 2007 mit dem Platzen der Immobilienblase. Es folgten Bankenzusammenbrüche, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011795640
This paper documents macroeconomic forecasting during the global financial crisis by two key central banks: the European Central Bank and the Federal Reserve Bank of New York. The paper is the result of a collaborative effort between the two institutions, allowing us to study the time-stamped...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010404063