Showing 1 - 10 of 59
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine bringt grundlegende Veränderungen mit sich. Nicht nur in politischer auch in wirtschaftlicher Hinsicht ist der Krieg eine Zeitenwende, der kurz- und längerfristig erhebliche Auswirkungen auf die Volkswirtschaften und Märkte haben wird. Dabei kommt der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10015046220
Die vorliegende Untersuchung vergleicht die Entwicklung der Entschädigung für Opfer von Naturkatastrophen in Belgien und den Niederlande bis hin zum gegenwärtigen Stand der Dinge. In beiden Ländern ist es in den letzten Jahren zu Veränderungen in diesem Bereich gekommen, die hier aus Sicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377855
Diese Arbeit analysiert, inwieweit die unterschiedlichen Risikotransfersysteme dreier vom Augusthochwasser 2005 betroffener Länder, Deutschland (reine Marktlösung mit ergänzender staatlicher Notfallhilfe), Österreich (steuerfinanzierter Katastrophenfonds mit ergänzenden Marktangeboten) und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377856
Katastrophenfonds funktionieren nach dem Prinzip der Kapitalakkumulation. Sie werden teilweise auf nationaler und europäischer Ebene eingesetzt, um sich gegen die finanziellen Schäden, verursacht durch extreme Naturereignisse, zu schützen. Basierend auf Beispielen in Europa, wie dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377857
Bei der Versicherbarkeit von Naturkatastrophen spielen zwei Probleme eine besondere Rolle: Erstens ist Versicherungsschutz gegen Naturkatastrophen unter Marktbedingungen wenig nachgefragt und führt daher zu einer negativen Risikoauslese. Zweitens tritt als Folge der Lösung dieses Problems...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377858
Bis zum Auftreten der ersten Versicherungen prägten zwei Verhaltensweisen die Bewältigung von Elementarereignissen: Einerseits wurden die Leistungen auf freiwilliger Basis erbracht, andererseits kamen die Solidaritätsleistungen immer erst nach dem Eintritt der verheerenden Naturereignisse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377859
Zentrales Element zur Verbesserung des Naturgefahrenmanagements in Deutschland ist die Änderung des bestehenden Risikotransfersystems. Durch den Übergang von der freiwilligen Versicherung zu einer Versicherungspflicht würden neben einer besseren Absicherung auftretender Schäden auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377860
Österreich war und ist durch seine topografische Lage immer schon den Gewalten der Natur in besonderem Maß ausgesetzt. In den letzten Jahren haben aber die Schadenereignisse an Anzahl und Intensität deutlich zugenommen. Für eine umfassende Versicherungslösung, die mit möglichst großer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010377863
Die Skepsis, die es von Anfang an aufgrund der fehlenden Versicherungspflicht für die Riester-Rente gab, hat sich aus Sicht des Autors bestätigt. Aus der fehlenden Verpflichtung zu einer kapitalgedeckten Altersvorsorge leiten sich auch konkrete Probleme wie eine diskussionswürdige Transparenz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378013
Mit Einführung der Riester-Rente wollte der Gesetzgeber seinen Bürgern ermöglichen, die seinerzeitigen Kürzungen bei der gesetzlichen Rente wenigstens teilweise zu kompensieren - und damit einen wichtigen Beitrag zur Armutsvermeidung leisten. Doch die Praxis zeigt: Die Beteiligung an der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378020